100 Jahre Spitzenforschung: TUD feiert textile Innovationen mit Jubiläum
100 Jahre Spitzenforschung: TUD feiert textile Innovationen mit Jubiläum
Dresden, Deutschland - Am 10. Juni 2025 feierte das Institut für Textilmaschinen und Textile Hochleistungswerkstofftechnik (ITM) der Technischen Universität Dresden (TUD) sein 100-jähriges Bestehen. Die Feierlichkeiten, die unter dem Motto „100 Jahre textile Spitzenforschung“ standen, zogen mehr als 400 Gäste aus Wissenschaft, Industrie, Politik und Gesellschaft an. Die TUD kann auf insgesamt 175 Jahre Lehre und Forschung im Bereich der Textiltechnik zurückblicken und hat sich als internationales Zentrum für textile Hochleistungstechnologien profiliert.
Das Festkolloquium fand im Hörsaalzentrum der TUD statt und thematisierte sowohl die Anfänge des Instituts als auch dessen aktuelle Forschungsfelder, die unter anderem medizinische Implantate, Bau- und Leichtbautechnologien sowie smarte Materialien umfassen. Der Tag fand seinen musikalischen Höhepunkt in einer Abendveranstaltung im Dresdner Albertinum.
Wissenschaftliche Austauschplattform für die globale Textilcommunity
Ein zentraler Teil der Feierlichkeiten war die Ausrichtung der AUTEX 2025 World Textile Conference, die als bedeutendes Forum für den wissenschaftlichen Austausch im Bereich textile Forschung und Entwicklung gilt. Rund 300 Teilnehmende aus über 40 Ländern sind zu dieser Konferenz zusammengekommen, die es ermöglichte, über 200 Vorträge und Posterbeiträge zu Themen wie biobasierte Fasern, Nachhaltigkeit, textile Sensorik und Medizintechnik zu präsentieren.
Die Konferenz hat auch die Einreichung von Abstracts für einen Tagungsband angeregt, der beim Springer Verlag veröffentlicht wird. Um die wissenschaftliche Qualität zu garantieren, werden die Arbeiten von mindestens zwei unabhängigen Gutachtern überprüft. Vollständige Papiere sind erforderlich, um im Tagungsband aufgenommen zu werden.
Innovationen im Bereich textile Materialien
Ein Blick auf aktuelle Entwicklungen zeigt, dass die textile Forschung nicht nur in Dresden, sondern auch am Institut für Textiltechnik der RWTH Aachen University bedeutende Fortschritte macht. Der Schwerpunkt liegt auf der Entwicklung von Hochleistungsfasern und technischen Textilien, die in Anwendungsgebieten wie Bekleidung, Leichtbau und Medizintechnik verwendet werden. Hier werden sowohl Schmelzspinn- als auch Lösungsmittelspinntechniken angewendet, um innovative Produkte zu erschaffen.
Das Institut führt Grundlagenforschung durch, die von öffentlich geförderten Projekten bis hin zu speziellen Entwicklungsaufträgen reicht. Es stehen hochmoderne Anlagen zur Verfügung, um Materialien zu modifizieren und die Eignung für verschiedene Spinnverfahren zu testen. Diese Infrastruktur ermöglicht die Herstellung einer Vielzahl innovativer Faserarten, einschließlich Bikomponentenfasern und Korrosionsbeständiger Materialien.
Zusammenfassend lässt sich feststellen, dass die Jubiläumsfeier des ITM nicht nur einen Rückblick auf 100 Jahre exzellente Forschung bot, sondern auch einen Ausblick auf die Zukunft der textilen Innovationskraft in Deutschland und darüber hinaus gewährte.
Details | |
---|---|
Ort | Dresden, Deutschland |
Quellen |
Kommentare (0)