BVG warnt: Lustige Tipps für den Sommer in Berlins U-Bahn!

BVG warnt: Lustige Tipps für den Sommer in Berlins U-Bahn!

Berlin, Deutschland - Die Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) melden sich die Tage mit einem besonderen Hinweis an ihre Fahrgäste: Bei der Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel, vor allem in der heißen Jahreszeit, sollten Passagiere ein Auge auf die neuen Sitzbezüge werfen. Denn während im Sommer ein höheres Fahrgastaufkommen in der Nähe von Freibädern und Seen erwartet wird, ist die BVG alles andere als untätig. Humorvoll räumt das Unternehmen auf Instagram mit dem Problem des „Klebens“ an den Sitzen durch kurze Shorts auf, und warnt, Pommes-Finger an den neuen bunten Sitzbezügen abzuputzen, um unschöne Flecken zu vermeiden. Der Post, der vor einigen Wochen erschien, erfreute sich schnell großer Beliebtheit und erhielt rund 1.500 Likes innerhalb kürzester Zeit. Berlin Live berichtet von diesen amüsanten Botschaften und dem Charme, den die BVG den alltäglichen Fahrten verleiht.

Doch was steckt hinter diesen neuen Sitzbezügen? Die BVG hat aus einem Rechtsstreit um die Nutzungsrechte des alten „Würmchenmusters“ gelernt und präsentiert jetzt ein neues Design. Christine Wolburg, Bereichsleiterin Vertrieb und Marketing, erklärt, dass das neue Muster die Vielfalt der Stadt widerspiegeln soll und ein wahres Gewimmel von bunten, fröhlichen Figuren zeigt – von Rostrot über Hellblau bis zu Eidottergelb und Beige. Zudem wird das außergewöhnliche Design mit einem Hund ergänzt, was das Ganze zusätzlich aufpeppt. Tagesspiegel hat die wichtigsten Punkte zu diesem neuen „Urban Jungle“-Design zusammengefasst.

Hintergrund zu den Sitzbezügen

Besonders spannend ist die Theorie hinter der Farb- und Musterauswahl: Das BVG-Team verfolgt einen cleveren Ansatz zur Vandalismusprävention, der auf den Prinzipien der umgekehrten Broken-Windows-Theorie basiert. Das bedeutet, dass auffällige Muster und Farben dazu beitragen, dass weniger mit Filzstiften oder Spraydosen auf die Sitze gemalt wird. Dunklere Kunstledersitze hätten oft genau das Gegenteil bewirkt. Aus diesem Grund sind die neuen, bunten Designs nicht nur ein ästhetisches Upgrade, sondern tragen auch zur Sauberkeit der Fahrzeuge bei. Diese Strategie hat sich über die Jahre bewährt, was auch die hohe Beliebtheit der alten Sitzbezüge erklärt, die mittlerweile zu Kultobjekten avanciert sind – inklusive Merchandising-Artikeln wie Handyhüllen und Sneakern, die mit dem beliebten Muster bedruckt sind Süddeutsche.

Ein flächendeckender Austausch der Sitzpolster wird jedoch einige Zeit in Anspruch nehmen. Der planmäßige Austausch wird schrittweise erfolgen, da die U-Bahnen alle acht Jahre zur Hauptuntersuchung müssen. Auch die neuen Elektrobussen, die in den kommenden Jahren ausgeliefert werden, werden mit dem neuen Design ausgestattet sein, während die alten Busse vorerst weiterhin die bekannten Muster tragen. Um auf dem neuesten Stand zu bleiben, sollten Fahrgäste also regelmäßig einen Blick auf die neuen Bezüge werfen und sich den bunten Farbwelten in Berlins Verkehrsmitteln erfreuen.

Details
OrtBerlin, Deutschland
Quellen

Kommentare (0)