Eberswalde kürt Preisträger des Landesintegrationspreises 2025!
Am 19.10.2025 verlieh Eberswalde den 17. Landesintegrationspreis an herausragende Integrationsinitiativen und Persönlichkeiten.

Eberswalde kürt Preisträger des Landesintegrationspreises 2025!
Am 19. Oktober 2025 versammelten sich zahlreiche Interessierte in Eberswalde, als der 17. Landesintegrationspreis Brandenburg verliehen wurde. Innenminister René Wilke und die Landesintegrationsbeauftragte Diana Gonzalez Olivo ehrten dabei herausragende Personen und Initiativen, die sich für die Integration von Neuankömmlingen in Brandenburg stark machen. Wilke betonte die wichtige Rolle, die diese Preisträger für die Gesellschaft spielen und lobte ihren unermüdlichen Einsatz.
Der Abend der Ehrungen brachte eine beeindruckende Auswahl an Preisträgern hervor. Insgesamt wurden vier herausragende Initiativen und Persönlichkeiten ausgezeichnet, die alle mit einem Preisgeld von je 6.000 Euro bedacht wurden. Die Preisträger sind:
- Ukrainischer Verein OPORA Eberswalde e.V.
- Samineh Mohammadtaheri aus Forst
- Schülertraining SEKIZ e.V. Potsdam
- Dieter Langwagen aus Cottbus
Die Preisträger im Detail
Der ukrainische Verein OPORA, gegründet im Mai 2023, hat sich zum Ziel gesetzt, ukrainischen Geflüchteten bei ihrem Ankommen in Brandenburg zu helfen. Mit über 350 Veranstaltungen bietet die Initiative zahlreiche Möglichkeiten zur Teilhabe und persönlichen Entwicklung.
Die Iranerin Samineh Mohammadtaheri floh vor zehn Jahren aus ihrem Heimatland und hat sich schnell integriert. Sie legt großen Wert auf den sozialen Zusammenhalt und engagiert sich in verschiedenen zivilgesellschaftlichen Netzwerken. Nach ihrer Meisterprüfung im Friseurhandwerk im Jahr 2022 eröffnete sie ihr eigenes Geschäft und gilt somit als Vorbild für andere Migranten.
Ein weiterer Preisträger, der in Eberswalde gewürdigt wurde, ist das Schülertraining SEKIZ e.V., das seit 2009 Kindern und Jugendlichen mit Fluchterfahrung und Migrationshintergrund hilft, schulische Herausforderungen zu meistern. Das Team von über 30 ehrenamtlichen Schülertrainern leistet dabei eine wertvolle Arbeit für die jungen Menschen in Potsdam.
Dieter Langwagen, über 80 Jahre alt, blickt auf eine lange Zeit des Engagements zurück. Seit den 70er-Jahren ist er in Cottbus aktiv und unterrichtet in Sprechcafés Deutsch an geflüchtete Menschen und ausländische Studierende. Sein unermüdlicher Einsatz für die Integration wird von vielen geschätzt.
Ein toller Erfolg und Ausblick auf 2025
Die diesjährige Preisverleihung zieht eine positive Bilanz: Insgesamt gab es 37 Bewerbungen für den Landesintegrationspreis, was die hohe Motivation und Zahl an Initiativen in Brandenburg zeigt. Gonzalez Olivo ermutigte die Teilnehmer dazu, auch für 2025 ihre Projekte einzureichen. Ihre Einladung zur Teilnahme spiegelt den fortdauernden Bedarf an Integrationsarbeit wider und lädt dazu ein, gemeinsam Hürden zu überwinden und Vielfalt zu feiern.
Wie die Berichterstattung von barnim-aktuell und rbb24 zeigt, sind diese Auszeichnungen nicht nur ein Zeichen der Anerkennung, sondern auch ein Ansporn für weitere Initiativen, sich für ein harmonisches Miteinander und eine erfolgreiche Integration einzusetzen.