Sechs Kitas in Westmecklenburg als nun-Kita M-V ausgezeichnet!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Sechs Kitas in Westmecklenburg erhalten die Auszeichnung „nun-Kita M-V“ für nachhaltige Bildung. Informieren Sie sich hier!

Sechs Kitas in Westmecklenburg erhalten die Auszeichnung „nun-Kita M-V“ für nachhaltige Bildung. Informieren Sie sich hier!
Sechs Kitas in Westmecklenburg erhalten die Auszeichnung „nun-Kita M-V“ für nachhaltige Bildung. Informieren Sie sich hier!

Sechs Kitas in Westmecklenburg als nun-Kita M-V ausgezeichnet!

Am 6. Oktober 2025 wurden in Schwerin zwölf Kindertageseinrichtungen aus Mecklenburg-Vorpommern mit dem Titel „nun-Kita M-V“ ausgezeichnet. Dieser Titel steht für „norddeutsch und nachhaltig“ und hebt die besondere Rolle hervor, die diese Einrichtungen in der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) einnehmen. Für die Kitas ist dies nicht nur ein schöner Titel, sondern auch ein wichtiges Signal in Zeiten, in denen Nachhaltigkeit zunehmend an Bedeutung gewinnt. Bildungsministerin Simone Oldenburg betonte, wie essenziell Kindertageseinrichtungen als Lernorte sind, um den Kleinen die Kompetenzen für eine nachhaltige Entwicklung näherzubringen, berichtet NDR.

Die ausgezeichneten Einrichtungen haben sich nicht aus dem Nichts hervor getan. Ab April 2024 nahmen die Teams an fünf intensiven Workshops teil, die auf ein umfassendes Zertifizierungsverfahren vorbereiteten. Im Frühjahr 2025 besuchte ein dreiköpfiges Gutachten-Team die Kitas, um sicherzustellen, dass sie die Kriterien für die Auszeichnung erfüllen. Dazu gehörte auch die Entwicklung eines Qualitätsrahmens im Rahmen des Projekts „Kita der Zukunft“, das auf einen ganzheitlichen BNE-Ansatz abzielt.

Die Preisträger

Die zwölf ausgezeichneten Kitas sind:

  • Kita Rappelkiste in Rostock
  • Hort Jenaplanschule in Rostock
  • Kindergarten der Werkstattschule in Rostock
  • Kita Zwergenparadies in Leezen
  • Kita Sternberger Kinnings in Sternberg
  • Hort Paulo Freire Schule in Parchim
  • Kita Peermoor in Herrnburg
  • Kita Stadtspatzen in Wismar
  • Kita Neumühler Strolche in Schwerin
  • Kita Uns Darßer Kinnerstuw in Prerow
  • Kita SpielZeit in Neustrelitz
  • Montessori Kinderhaus in Hinrichshagen (HGW)

Der gesamte Prozess wird von der Über.Morgen gGmbH in Zusammenarbeit mit der Landesarbeitsgruppe BNE begleitet und läuft von August 2023 bis März 2026 mit einer Förderung von rund 130.670 Euro.

Bedeutung der BNE

Die Bildung für nachhaltige Entwicklung zielt darauf ab, das Bewusstsein für die eigenen Handlungsfolgen über das persönliche Umfeld hinaus zu schärfen. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) unterstützt diesen Ansatz seit 2015 und koordiniert die Umsetzung der UNESCO-Programme für BNE in Deutschland. Das Ziel ist klar: Nachhaltigkeit soll fest in allen Bildungsbereichen verankert sein. Und damit können auch die Kitas, die sich um die Auszeichnung bewerben, einen wertvollen Beitrag zur Entwicklung ihrer kleinen Schützlinge leisten.

Die BNE ist ein Teilziel der 17 Nachhaltigkeitsziele (SDGs) der Vereinten Nationen und dient nicht nur der Förderung der Chancengerechtigkeit, sondern auch der Verbesserung der Lebensqualität für alle. Daher haben engagierte Kitas auch in Zukunft die Möglichkeit, sich als „nun-Kita M-V“ auszeichnen zu lassen. Das ist ein weiterer Schritt in die richtige Richtung, um Nachhaltigkeit in den Alltag unserer Kinder zu integrieren, so die Einschätzung von Ministerin Oldenburg.

Ein rundum gelungenes Projekt, das aufzeigt, wie durch frühkindliche Bildung ein starkes Fundament für eine nachhaltige Zukunft gelegt werden kann. Auch die Verantwortung für unsere Umwelt wird somit von klein auf vermittelt. Da bleibt nur zu hoffen, dass noch viele weitere Kitas diesem Beispiel folgen und sich aktiv für die BNE engagieren.

NDR berichtet über die Auszeichnung der Kitas. Die Landesregierung Mecklenburg-Vorpommern hebt die Wichtigkeit der BNE hervor, und das BMBF stellt den Rahmen für die Umsetzung bereit.