Entdecken Sie das Geheimnis des Geoparks Eiszeitland im Barnim!

Entdecken Sie das Geheimnis des Geoparks Eiszeitland im Barnim!

Joachimsplatz 1-3, 16247 Joachimsthal, Deutschland - Im Herzen von Brandenburg findet sich ein Geheimtipp, der nicht nur Natur- und Geschichtsfreunde begeistert: der Geopark Eiszeitland am Oderrand. Diese einzigartige Landschaft, die durch die letzte Eiszeit geformt wurde, erstreckt sich zwischen den malerischen Orten Angermünde, Joachimsthal und Chorin und zieht jährlich zwischen 3.500 und 4.000 Besucher an, vor allem Schulklassen und Hortgruppen. Laut Moz.de gilt der Geopark als eine feste Institution im Barnim, die durch ihre besonderen geologischen Merkmale besticht.

Das Besucherzentrum in Groß Ziethen lädt mit der Ausstellung „Erfahrung Eiszeit“ dazu ein, die faszinierende Geschichte dieses Gebietes hautnah zu erleben. Interaktive Elemente und Modelle bieten Einblicke in die komplexen Landschaftsformen, die Teil der glazialen Serie sind. Diese umfasst unter anderem Grundmoränen, Endmoränen, Sander und Urstromtäler, die alle direkt vom Inlandeiskörper beeinflusst wurden. Im Geopark Eiszeitland kann man das Modell der Glazialen Serie im Besucher- und Informationszentrum Historische Dampfmühle bestaunen und vieles mehr über die geologischen Besonderheiten der Region lernen.

Vielfältige Erlebnisse und Naturführungen

Der Geopark bietet eine Vielzahl von Wanderwegen und Lehrpfaden, die die unberührte Natur der Region zugänglich machen. Besonders bemerkenswert sind die seit 2011 unter Schutz stehenden Buchenwälder in Groß Ziethen, die eine ideale Kulisse für geführte Wanderungen bieten. Experten führen die Besucher durch die geomorphologischen Wanderungen, wobei Moränen, Sander und Findlinge im Mittelpunkt stehen. Ein Konzept, das seit 2013 die Bildung über Steinzeit und Eiszeit verbindet, wird durch die Umweltbildungsarbeit des Geoparks getragen, was vor allem für Kinder und Jugendliche ein spannendes Erlebnis darstellt.

In diesen Wäldern und auf den Wanderpfaden des Geoparks warten zahlreiche Schätze, die darauf warten, entdeckt zu werden. So kann man die gesamte Bandbreite an Gesteinen und Landschaftsformen erleben, die der nördliche Barnim zu bieten hat. Die geologische Vielfalt reicht von Osern über Kames bis hin zu Seen und Findlingen – alles zeugt von der prägenden Kraft der Eiszeit.

Weitere Attraktionen im Geopark

Gleichzeitig ist der Geopark auch ein Hotspot für Forschung und Wissenschaft. Das Gebiet wird als Forschungslandschaft für Wald- und Forstwirtschaft sowie Naturforschung genutzt. Zudem bieten über 25 Informationsstellen im Geopark umfassendes Material und Informationen zu den jeweiligen Themen. Die Geopark-Highlights beinhalten auch spannende thematische Routen wie die Märkische Eiszeitstraße oder den Kunst- und Kulturpfad, die das gesamte Spektrum dieser einzigartigen Landschaft abdecken.

Für alle, die sich für die Geologie und die faszinierende Geschichte der letzten Eiszeit interessieren, ist der Geopark Eiszeitland am Oderrand ein Ort, wo Erleben und Lernen Hand in Hand gehen. Wer mehr erfahren möchte, hat die Möglichkeit, die Website des Geoparks zu besuchen oder direkt Kontakt aufzunehmen:

Adresse: Joachimsplatz 1-3, 16247 Joachimsthal, Deutschland
Tel.: +49 33361 64638
E-Mail: projektbuero@geopark-eiszeitland.de
Webseite: www.geopark-eiszeitland.de

Der Geopark lädt alle Naturbegeisterten ein, sich auf eine Reise durch die Zeit zu begeben und die eindrucksvollen Zeugnisse der letzten Eiszeit hautnah zu erleben.

Details
OrtJoachimsplatz 1-3, 16247 Joachimsthal, Deutschland
Quellen

Kommentare (0)