35 Jahre Freundschaft: Laer und Badersleben feiern ihre Partnerschaft
Laer und Badersleben feiern 35-jährige Partnerschaft mit Festlichkeiten, darunter Gottesdienst, Sport und kultureller Austausch.

35 Jahre Freundschaft: Laer und Badersleben feiern ihre Partnerschaft
In Laer wird nicht nur die Landschaft gepflegt, sondern auch freundschaftliche Beziehungen zu weit entfernten Orten gefördert. So wurde am 3. Oktober dieses Jahres das 35-jährige Bestehen der Partnerschaft zwischen Laer und Badersleben gefeiert. Die Delegation aus Laer, angeführt von Bürgermeister Manfred Kluthe, reiste zu diesem feierlichen Anlass nach Sachsen-Anhalt. Was diesen Austausch so besonders macht? Die Wurzeln reichen zurück bis ins Jahr 1957, als die evangelische Frauenhilfe Laer Lebensmittel nach Badersleben schickte. Seitdem hat sich eine tiefgehende Freundschaft zwischen den beiden Gemeinden entwickelt. Der Vertrag über die Gemeindepartnerschaft wurde schließlich im Oktober 1990 unterzeichnet, mit dem Ziel, die Verwaltung in Badersleben nach westlichen Vorgaben aufzubauen. wn.de berichtet über die zahlreichen Aktivitäten, die im Rahmen der Partnerschaft ins Leben gerufen wurden.
Badersleben, mit weniger als 900 Einwohnern, ist bekannt für seine funktionierenden Kirchengemeinden und ein aktives Vereinsleben. Ähnlich wie in Laer gibt es dort ein Vereinsgelände mit einer Bockwindmühle und einem Freizeitheim sowie ein Heimatmuseum, in dem historische Dokumente und Alltagsgegenstände aus der DDR gezeigt werden. Diese kulturellen Einrichtungen helfen, die Geschichte lebendig zu halten und die lokale Identität zu fördern. In den vergangenen Jahren gab es regelmäßige Besuche und Gegenbesuche zwischen den beiden Partnergemeinden, wobei der Heimatverein Laer den Kontakt zum Heimatverein Badersleben intensivierte. heimatverein-laer.de gibt einen Überblick über diese Aktivitäten.
Feierlichkeiten und gemeinsame Erlebnisse
Der Festakt begann mit einem ökumenischen Gottesdienst in der evangelischen Kirche, gefolgt von fröhlichen gemeinsamen Aktivitäten, die den Zusammenhalt und die Freude an dieser langjährigen Partnerschaft zelebrieren. Nach dem Gottesdienst traf man sich in der Grundschule, wo selbstgebackener Kuchen serviert wurde und die Kinder beim Bogenschießen ihre Geschicklichkeit unter Beweis stellen konnten. Ein Highlight war der Besuch des Luftfahrtmuseums in Wernigerode, bei dem die Teilnehmer historische Flugzeuge bestaunen konnten.
Gisela Köster, die stellvertretende Landrätin, lobte das ehrenamtliche Engagement beider Seiten und die Unterstützung der Vereine, die die Partnerschaft lebendig halten. Bürgermeister Kluthe berichtete positiv über die Reise und hob die Aktionen wie den Briefaustausch zwischen den Kindern beider Kommunen hervor. Zum bemerkenswerten Abschluss der Feierlichkeiten fand im Sängerheim von Badersleben eine Rückschau auf 35 Jahre Partnerschaft statt, wobei Laer einen finanziellen Beitrag für zukünftige Baumpflanzungen überreichte.
Eine Zukunft für die Partnerschaft
Ein weiterer wichtiger Punkt der Jubiläumsfeier war die Einladung zum Spatenstich für das neue Baugebiet „Am Bosseberg“, das nach langer Planungszeit endlich realisiert werden soll. Hierzu mussten komplizierte Eigentumsverhältnisse geklärt werden, was den Prozess erheblich verzögerte. Doch die Freude über die Fortschritte im Bauprojekt ist spürbar: Die Kinder gestalteten sogar den Anfangsbuchstaben der neuen Adresse mit Ziegelsteinen, während Gemeindereferentin und Pfadfinderleiterin den kirchlichen Segen sprachen.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass diese Partnerschaft nicht nur die beiden Gemeinden wirtschaftlich und kulturell bereichert. Sie bietet auch Raum für persönlichen Austausch und das Knüpfen von Freundschaften – ein schönes Beispiel für gelungene europäische Nachbarschaft, das auch andere Gemeinden zur Nachahmung anregen könnte. Die kontinuierliche Pflege dieser Beziehungen zeigt, wie wertvoll solche Gemeindepartnerschaften sind, um aus der Geschichte zu lernen und gemeinsam in die Zukunft zu blicken. Wikipedia zeigt die Vielfalt und Wichtigkeit solcher partnerschaftlicher Kontakte auf, die nicht nur sozialen, sondern auch wirtschaftlichen Austausch fördern.