Wassergekühlte Rutsche: Die neueste Innovation für heiße Sommertage!

Wassergekühlte Rutsche: Die neueste Innovation für heiße Sommertage!

Brandenburg an der Havel, Deutschland - In Köln gibt es bald einen Grund zu feiern! Dank der innovativen Ideen von Spiel-Bau wird die erste wassergekühlte Rutsche auf einem Spielplatz installiert. Diese bahnbrechende Entwicklung entstand aus der Erkenntnis, dass traditionelle Edelstahlrutschen an heißen Sommertagen über 60 Grad Celsius erreichen können. Dies ist besonders schmerzhaft für die kleinen Abenteurer, die in kurzen Hosen spielen. Die kreativen Köpfe hinter dieser Lösung, Steffen Miksch und Alexander Schilling, haben eine smarte Kühltechnik entwickelt, die die Spielplatzbesucher erfreuen wird.

Die waterproofen Rutschen werden durch ein kleines Solarpanel betrieben, das eine Pumpe antreibt. Diese Pumpe lässt Kühlflüssigkeit kontinuierlich unter der Rutschkörper zirkulieren. Die überschüssige Wärme wird in den Boden abgegeben, wodurch die Temperatur der Rutsche um bis zu 30 Grad Celsius gesenkt werden kann – und das ganz ohne externe Stromzufuhr. Ein weiteres Plus: Die Rutsche ist wartungsfrei und nachhaltig, was den Trends in der nachhaltigen Spielplatzgestaltung Rechnung trägt.

Die Umsetzung der Idee

Angesichts der positiven Resonanz und großer Nachfrage wird die Rutsche noch in diesem Jahr montiert und ist Teil eines größeren Spielhüttengeräts. Die Finanzierung erfolgt über Crowdfunding und Spendenaktionen, was den Gemeinschaftssinn und das Engagement der Anwohner unterstreicht. Um die Effizienz der Kühlung sicherzustellen, wird der Kühlbereich auch von der Podesthöhe abhängen: Bei 60 cm Podesthöhe wird die gesamte Fläche gekühlt, während bei 150 cm die untersten 130 cm vom Kühlungssystem profitieren.

Diese innovative Rutsche steht nicht nur für Spielspaß, sondern auch für einen bewussten Umgang mit Ressourcen. Der Einsatz von natürlichen, langlebigen Materialien und die Berücksichtigung der Umgebung sind wesentliche Aspekte, die in der Planungsphase implementiert wurden. Nachhaltigkeit spielt eine große Rolle, und Spiel-Bau setzt sich seit 1993 dafür ein, durchdachte und umweltfreundliche Spielplätze zu gestalten.

Wachstum und Innovation

Spiel-Bau zeigt sich nicht nur in der Produktentwicklung innovativ, sondern auch in der Digitalisierung der Unternehmensprozesse. Mit Tablets ausgestattet, arbeiten die Mitarbeiter effizient und vernetzt. Geschäftsführer Fabian Lorenz berichtet von einem kontinuierlichen Wachstum und einer hohen Zahl an qualifizierten Bewerbungen. Ein neues Logo sowie eine modernisierte Markenstrategie wurden beim „Bergfest“ vorgestellt und werden ab Herbst auf der neuen Unternehmenswebseite sichtbar sein. Zudem wurde das Unternehmen für den Zukunftspreis Brandenburg 2025 nominiert, was die Innovationskraft eindrucksvoll unterstreicht. Die Preisverleihung findet am 21. November in Berlin statt.

In einer Welt, in der Werte wie Umweltschutz, Kreativität und Sicherheit eine immer größere Rolle spielen, wird die neue wassergekühlte Rutsche ein wichtiger Schritt auf dem Weg zu modernen und nachhaltigen Spielplätzen sein. Die Integration solcher Spielgeräte könnte die Lebensqualität und das Wohlbefinden unserer Kinder nachhaltig steigern.

Details
OrtBrandenburg an der Havel, Deutschland
Quellen

Kommentare (0)