Wissenschaft LIVE in Pasewalk: Bürger im Gespräch mit Experten!

Wissenschaft LIVE in Pasewalk: Bürger im Gespräch mit Experten!

Brandenburg an der Havel, Deutschland - In Pasewalk wird am Dienstag, den 15. Juli, auf dem Marktplatz eine spannende Veranstaltungsreihe unter dem Titel „Wissenschaft – und ich?!“ stattfinden. Diese Initiative, die am 1. Juni 2024 ihren Anfang nahm und seither in mehreren deutschen Städten wie Zwickau und Brandenburg an der Havel aktiv ist, zielt darauf ab, den Dialog zwischen Wissenschaft und Bürgerinnen sowie Bürger zu fördern. Die Veranstaltung findet von 10 bis 14 Uhr statt und wird von namhaften Institutionen wie der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG), der Hochschulrektorenkonferenz, und weiteren bedeutenden wissenschaftlichen Einrichtungen organisiert.

Der Kern des Treffens ist es, die Bedeutung der Wissenschaft im Alltag und der demokratischen Gesellschaft zu verdeutlichen. Auf dem Programm stehen Diskussionen zu globalen Herausforderungen sowie lokalen Themen, die von Energie und Umwelt über Gesellschaft und Arbeitsmarkt bis hin zu Gesundheit und Ernährung reichen. Hierbei kommen rund 30 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus verschiedenen Fachrichtungen zusammen, um ihre Expertise einzubringen.

Wissenschaft im Dialog

Die Veranstaltungsreihe „Wissenschaft – und ich?!“ hat sich zum Ziel gesetzt, die Kommunikation zwischen der Wissenschaft und der Bevölkerung zu stärken. Dies ist besonders wichtig, da wissenschaftliche Erkenntnisse wie die Auswirkungen von Algorithmen oder der Umgang mit einer wachsenden Weltbevölkerung für viele von uns relevant sind. Auch das Bundesministerium für Forschung hebt hervor, dass solche Erkenntnisse entscheidend sind, um gesellschaftliche Herausforderungen zu bewältigen.

Ein weiterer Aspekt, der im Rahmen der Gespräche in Pasewalk thematisiert wird, ist Wissenschaftskommunikation als wichtiger Bestandteil unserer Gesellschaft. In der heutigen Zeit, wo Information entscheidend ist, sind Dialoge wie diese unerlässlich, um den Austausch zwischen der Forschung und den Bürgern alltäglich zu gestalten. Das Ministerium fördert verschiedene Initiativen, um diesen Diskurs zu unterstützen und zu fördern.

Vergangene und künftige Aktivitäten

Bereits seit 2024 gibt es diese Veranstaltungsreihe, die im letzten Jahr u.a. in Gera und Recklinghausen Halt machte. Zu den dort behandelten Themen gehörten unter anderem die Herausforderungen der Stadtplanung und der Strukturwandel. Die Fortsetzung dieser Reihe wird im Jahr 2025 weitere Städte umfassen – ein Zeichen dafür, dass der Austausch zwischen Wissenschaft und Gesellschaft weiterhin hoch im Kurs steht.

Für die Bürgerinnen und Bürger aus Pasewalk bietet sich die Gelegenheit, sich aktiv an den Diskussionen zu beteiligen und direkte Fragen an die Wissenschaftler zu stellen. Solche Veranstaltungen sind nicht nur interessant, sondern helfen auch, die Rolle der Wissenschaft im täglichen Leben zu verdeutlichen und somit zur Stärkung der demokratischen Kultur beizutragen.

Wer also am 15. Juli Zeit hat, sollte sich diese Möglichkeit nicht entgehen lassen. Ein gutes Händchen für fesselnde Gespräche und wertvolle Informationen ist garantiert, wenn die Wissenschaft auf den Marktplatz kommt und im Dialog mit den Bürgern steht!

Details
OrtBrandenburg an der Havel, Deutschland
Quellen

Kommentare (0)