Erleben Sie die Eroberungen: Archäotechnica zeigt römisches Leben!

Erleben Sie die Eroberungen: Archäotechnica zeigt römisches Leben!

Neustädtische Heidestraße 28, 14776 Brandenburg an der Havel, Deutschland - Am 26. und 27. Juli 2025 verwandelt sich das Archäologische Landesmuseum Brandenburg in einen spektakulären Schauplatz der Geschichte. Die Gruppe Legio XVII Albica gibt dort spannende Einblicke in das Leben römischer Legionäre, Hilfstruppen (Auxiliare) und Zivilisten. Die Veranstaltung trägt den Namen Archäotechnica 2025 und widmet sich den Drusus-Feldzügen bis zur berühmten Varusschlacht, die in der zweiten Hälfte des Jahres 9 n. Chr. stattfand.

In der damaligen Zeit war das römische Reich stetig bemüht, neue Provinzen zu erobern und zu integrieren. Die Freiluftveranstaltung wird nicht nur historische Stände zeigen, sondern auch zahlreiche Vorführungen und Mitmach-Angebote bieten. So können Besucher*innen hautnah erleben, wie das Alltagsleben im antiken Rom ausgesehen hat.

Die Varusschlacht – Ein Wendepunkt in der Geschichte

Die Bedeutung der Varusschlacht, auch bekannt als Hermannsschlacht, ist für die deutsche Geschichte immense. Das römische Heer unter dem Befehl von Publius Quinctilius Varus trat gegen ein vereintes germanisches Heer unter Arminius (Hermann) an. Die Schlacht fand wahrscheinlich in der Region um Kalkriese bei Bramsche statt und führte zu einer der verheerendsten Niederlagen Roms. Rund ein Achtel der römischen Truppen wurde ausgelöscht, was den römischen Ambitionen, die Gebiete rechts des Rheins bis zur Elbe zu einer Provinz zu machen, ein vorläufiges Ende setzte, wie die Wikipedia erklärt (Wikipedia).

Der Konflikt hatte tiefgreifende Folgen. Arminius, einst ein treuer römischer Offizier, wandte sich gegen Rom und vereinte die zerstrittenen germanischen Stämme. Die Unzufriedenheit mit Varus‘ Führung war groß; dieser verlangte hohe Tributzahlungen und setzte die germanischen Stämme zunehmend unter Druck. Die Unruhen und die daraus folgende Koordination der Stämme unter Arminius führten in den entscheidenden Momenten der Schlacht, wo das unwegsame Gelände den Römern einen taktischen Nachteil bescherte. Nach drei Tagen erbitterter Kämpfe endete die Auseinandersetzung mit einem katastrophalen Sieg für die Germanen und einem Selbstmord Varus‘ auf dem Schlachtfeld (Planet Wissen).

Ein interessanter Blick in die Vergangenheit

Während der Archäotechnica 2025 werden die Besucher*innen nicht nur in die Ereignisse und Strategien der Varusschlacht eingeweiht, sondern auch in das alltägliche Leben der Legionäre und Zivilisten, die in dieser Zeit lebten. Wer Lust hat, kann bei den Vorführungen aktiv mitmachen und selbst einen Eindruck davon gewinnen, wie sich die Menschen der Antike in den neuen Provinzen zurechtfanden.

Das Event findet im Archäologischen Landesmuseum Brandenburg, Neustädtische Heidestraße 28, 14776 Brandenburg an der Havel statt. Die Eintrittspreise sind familienfreundlich gestaltet: Erwachsene zahlen 5 Euro, ermäßigt 3,50 Euro und Kinder unter 10 Jahren haben freien Eintritt. Für Familien gibt es ein Ticket für 10 Euro, und Gruppen ab zehn Personen zahlen 3 Euro pro Person.

Ein Besuch der Archäotechnica ist somit nicht nur eine spannende Reise in die Vergangenheit, sondern auch eine Möglichkeit, aktiv Teil dieser faszinierenden Geschichte zu werden. Wer am 26. oder 27. Juli Zeit hat, sollte sich diese Gelegenheit auf keinen Fall entgehen lassen.

Details
OrtNeustädtische Heidestraße 28, 14776 Brandenburg an der Havel, Deutschland
Quellen

Kommentare (0)