Brandenburg startet DAKAPO: Digitale Katasteranfragen jederzeit möglich!

Brandenburg startet DAKAPO: Digitale Katasteranfragen jederzeit möglich!

Milow, Deutschland - Ein neuer Meilenstein in der digitalen Verwaltung wurde heute im Land Brandenburg gesetzt: Das Digitale Auskunfts- und Katasterportal DAKAPO wurde offiziell ins Leben gerufen. Innenstaatssekretär Frank Stolper gab bei einer Klausurtagung in Milow den Startschuss für diese fortschrittliche Anwendung, die den Bürgern den Zugang zu wichtigen Informationen erheblich erleichtert. Laut CityReport ist das Portal nicht nur ein technisches Update, sondern es bringt auch einen kulturellen Wandel mit sich, indem es den persönlichen Gang zur Katasterbehörde überflüssig macht.

Dank DAKAPO können Bürger nun rund um die Uhr bequem von zu Hause aus Auszüge aus dem amtlichen Liegenschaftskataster einsehen und anfordern. Dies bedeutet einen großen Fortschritt in der Effizienz der Verwaltungsarbeit — der Aufwand, sich persönlich auf den Weg zur zuständigen Behörde zu machen, entfällt. Mit dem neuen Portal können Anliegen schnell und unkompliziert online erledigt werden, was vor allem für vielbeschäftigte Menschen einen echten Gewinn darstellt.

Moderne Dienstleistungen für alle

Besonders wichtig ist, dass DAKAPO einheitliche Standards für ganz Brandenburg schafft. Das bedeutet, dass jetzt nicht mehr 18 verschiedene kommunale Lösungen existieren, sondern ein zentrales System, das allen Bürgern offensteht. Der Zugang zu den Dienstleistungen ist dabei kostenpflichtig, wobei Auszüge als PDF-Datei oder in Papierform bestellt werden können, wie Geobasis erläutert.

Um DAKAPO nutzen zu können, ist eine Authentifizierung über die BundID notwendig. Das Portal ermöglicht den Nutzern, für ihre Anträge zu bezahlen — das geht ganz modern über PayPal, Kreditkarte oder Überweisung. Ein bisschen komplizierter wird‘s allerdings, wenn es um Auszüge mit Eigentümerinformationen geht, die nur bei nachgewiesenem Interesse angefordert werden können. Ansonsten bleibt die Einsicht ins Liegenschaftskataster kostenfrei.

Ein Teil der digitalen Zukunft

Der Start von DAKAPO könnte nicht passender kommen, denn es ist Teil eines größeren Trends hin zu digitalen Verwaltungsleistungen in Deutschland. Ab 2028 sollen Bürger das Recht auf solche Leistungen erhalten. Das erklärt die Bereitschaft der Ampelkoalition (FDP, Grüne, SPD), mit dem Onlinezugangsgesetz 2.0 einen Rahmen zu schaffen, in dem Bürger ihre Anliegen per Mausklick erledigen können. Wie Tagesschau berichtet, gibt es dafür bereits Pläne für die nächsten zwei Jahre — das Bundesinnenministerium wird Standards und Schnittstellen schaffen, um den digitalen Zugang zu vereinfachen.

Insgesamt zeigt das neue DAKAPO-Projekt, dass Brandenburg on track ist, die Digitalisierung voranzutreiben. Während andere Länder oft noch hinterherhinken, ist hier ein gutes Händchen bewiesen worden. Bürger, die jetzt schon ihre Aktivitäten digital abwickeln möchten, sind bestens bedient.

Zusammenfassend lässt sich sagen: DAKAPO macht die Verwaltung nicht nur einfacher, sondern auch schneller und zugänglicher. Ein Schritt in die richtige Richtung auf dem Weg zur digitalen Bürgergesellschaft!

Details
OrtMilow, Deutschland
Quellen

Kommentare (0)