Mega-Wärmepumpe für Rathenow: Alte Mühle wird zum Klima-Visier!
Mega-Wärmepumpe für Rathenow: Alte Mühle wird zum Klima-Visier!
Rathenow, Deutschland - In Rathenow, einer charmanten Stadt an der Havel, stehen spannende Entwicklungen auf dem Programm. Die alte Mühle, die einst gleich mehrere Haferspeicher aus dem Jahr 1895 und 1938 beherbergte, soll in ein modernes Heizkonzept umgewandelt werden. Wie maz-online.de berichtet, plant die Rathenower Wohnungsbaugenossenschaft (RWG) die Installation einer Flusswasserwärmepumpe, die einen erheblichen Teil zur klimaneutralen Wärmeversorgung der Altstadtinsel beitragen soll.
Der RWG-Vorstandsvorsitzende Jens Hubald erklärte, dass der einst genutzte Zellenspeicher derzeit brachliegt. Das geplante Projekt sieht vor, etwa 500 Wohnungen in 20 Wohnblocks mit umweltfreundlicher Wärme zu versorgen. Dabei muss man vom aktuellen Heizsystem, das auf Öl und Gas angewiesen ist, dringend abkommen. Die Investitionen werden auf etwa vier Millionen Euro geschätzt, wobei die Bauarbeiten voraussichtlich 2026 beginnen und bis 2028 abgeschlossen sein sollen.
Technische Details der Wärmepumpe
Aber wie funktioniert so eine Wärmepumpe eigentlich? Laut rt-waermepumpen.de besteht sie aus drei Hauptkomponenten: Verdampfer, Kompressor und Verflüssiger. Der Verdampfer entzieht der Umgebung Wärme, im nächsten Schritt bringt der Kompressor diese Wärme auf ein höheres Temperaturniveau und schließlich gibt der Verflüssiger die Wärme an das Heizsystem des Gebäudes ab. Zudem sind moderne Wärmepumpen oft mit Smart-Home-Technologien ausgestattet, was sie besonders benutzerfreundlich macht.
Der geplante Einsatz der Flusswasserwärmepumpe bringt einige Besonderheiten mit sich. Das Havelwasser wird nicht nur für die Beheizung genutzt, sondern auch wieder in den Fluss geleitet. Diese moderat gekühlte Rückführung schützt den Fluss im Sommer und sorgt zugleich für eine nachhaltige Nutzung der natürlichen Ressourcen.
Denkmalschutz und Herausforderungen
Ein bedeutendes Hindernis stellt der Denkmalschutz dar. Der gesamte Mühlenkomplex steht unter Denkmalschutz, was bedeutet, dass für die Installation der Wärmepumpe spezielle Genehmigungen eingeholt werden müssen. Wie baufoerderung.de erklärt, ist der Genehmigungsprozess für Wärmepumpen in denkmalgeschützten Gebäuden komplex und erfordert sorgfältige Planung. Der Kontakt zur zuständigen Denkmalschutzbehörde sollte dabei nicht zu kurz kommen.
Hubald äußerte sich besorgt über bürokratische Verzögerungen und betonte die Dringlichkeit, von veralteten Heizsystemen wegzukommen. Zusätzlich wird erwartet, dass die Machbarkeitsstudie zur Wärmepumpe Ende Juli 2025 vorliegt, um weitere Fortschritte in diesem zukunftsweisenden Projekt zu ermöglichen.
Mit solch ambitionierten Plänen könnte Rathenow nicht nur auf eine umweltschonende Wärmeversorgung umschwenken, sondern auch einen wertvollen Beitrag zum Klimaschutz leisten. An der Havel tut sich da wirklich was!
Details | |
---|---|
Ort | Rathenow, Deutschland |
Quellen |
Kommentare (0)