Lebenshilfe öffnet Türen: Einblicke und Aktionen in Brandenburg!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Am 9.10.2025 öffnete die Lebenshilfe Werkstatt in Brandenburg an der Havel ihre Türen. Oberbürgermeister Steffen Scheller besuchte die Veranstaltung, die Einblicke in die Arbeitswelt von Menschen mit Beeinträchtigungen bot. Entdecken Sie kreative Mitmachaktionen und erfahren Sie mehr über die Zusammenarbeit mit lokalen Unternehmen.

Am 9.10.2025 öffnete die Lebenshilfe Werkstatt in Brandenburg an der Havel ihre Türen. Oberbürgermeister Steffen Scheller besuchte die Veranstaltung, die Einblicke in die Arbeitswelt von Menschen mit Beeinträchtigungen bot. Entdecken Sie kreative Mitmachaktionen und erfahren Sie mehr über die Zusammenarbeit mit lokalen Unternehmen.
Am 9.10.2025 öffnete die Lebenshilfe Werkstatt in Brandenburg an der Havel ihre Türen. Oberbürgermeister Steffen Scheller besuchte die Veranstaltung, die Einblicke in die Arbeitswelt von Menschen mit Beeinträchtigungen bot. Entdecken Sie kreative Mitmachaktionen und erfahren Sie mehr über die Zusammenarbeit mit lokalen Unternehmen.

Lebenshilfe öffnet Türen: Einblicke und Aktionen in Brandenburg!

Am Mittwoch öffnete die Lebenshilfe Werkstatt Brandenburg an der Havel ihre Türen für alle interessierten Besucher. Anlässlich des „Tags der offenen Türen“ konnten die Gäste spannende Einblicke in die Arbeitswelt von Menschen mit Beeinträchtigungen gewinnen. Oberbürgermeister Steffen Scheller ließ es sich nicht nehmen, persönlich bei dieser besonderen Veranstaltung vorbeizuschauen.

Von 10:00 bis 18:00 Uhr präsentierten vier Standorte im Stadtgebiet ihre Services und Produkte. Die Hauptwerkstatt in der Potsdamer Landstraße 11 bot vielfältige Einblicke in die Tischlerei, Metallwerkstatt und Montageabteilungen. Außerdem konnten die Besucher den Getränkemarkt Am Gallberg 1A erkunden und sich Informationen aus erster Hand über den Onlinebuchhandel „Schmökerhöker“ in der Warschauer Straße 11 holen. Täglich sind die Mitarbeitenden voller Elan dabei, um Produkte von ausgesuchter Qualität zu schaffen.

Vielfältige Mitmachaktionen und Produkte

Ein besonderes Highlight waren die Mitmachaktionen, bei denen die Gäste selbst aktiv werden konnten. In der Zweigwerkstatt in der Wredowstraße wurden unterschiedliche Bildungen angeboten, wie beispielsweise die Textilveredlung. Hier haben die Besucher selbst Kissen, Sitzhocker, Yoga-Matten und Augen-Kissen gestaltet. Die Erfolgsrezepte der Lebenshilfe umfassen nicht nur kreative Eigenprodukte, sondern auch eine Zusammenarbeit mit einer Gabelstapler-Firma zur Verpackung von Öldecken sowie die Erstellung von Etiketten für Sondereditionen namhafter Getränkehersteller. Steffen Scheller half persönlich beim Verzieren eines blauen Lebenshilfe-T-Shirts und zeigte damit, wie Teilhabe funktioniert.

Dieser Tag war ein Fest der Inklusion und Teilhabe. Die Lebenshilfe Brandenburg – Potsdam e.V. feiert in diesem Jahr ihr 35-jähriges Bestehen, während die Lebenshilfe-Werkstatt sogar auf 30 Jahre erfolgreiches Wirken zurückblickt. Es wird deutlich, dass Lebenshilfe nicht nur ein Begriff ist, sondern eine Bewegung, die das Miteinander in Brandenburg an der Havel fördert.

Herausforderungen der Barrierefreiheit

Ein zentrales Thema bleibt jedoch die Barrierefreiheit, die für viele Menschen mit Behinderungen im Alltag oft eine Herausforderung darstellt. Wie die Lebenshilfe berichtet, sind barrierefreie Angebote im öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) und On-Demand-Angebote wesentlich für die selbstbestimmte Mobilität. Obwohl gesetzlich festgelegt wurde, dass der ÖPNV bis zum 1. Januar 2022 barrierefrei gestaltet sein sollte, sind die Zielvorgaben bislang nicht flächendeckend umgesetzt worden.

Das Grundgesetz stellt in Artikel 3 klar, dass niemand aufgrund seiner Behinderung benachteiligt werden darf. Es ist ein wesentliches Ziel, Benachteiligungen auszugleichen und die Teilhabe aller Menschen zu sichern. Die Weichen für eine inklusive Gesellschaft sind gestellt, doch es liegt noch einiges an Arbeit vor uns.

Der „Tag der offenen Türen“ war ein erfolgreicher Schritt, um auf die Fähigkeiten und Talente von Menschen mit Behinderungen aufmerksam zu machen und die Integration in unsere Gesellschaft weiter voranzutreiben.