Krönungsball auf der Veste Heldburg: Feier für Königin Therese!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Erleben Sie den Krönungsball zur Feier von Thereses 200-jährigem Königinnenjubiläum am 11. Oktober 2025 auf der Veste Heldburg.

Erleben Sie den Krönungsball zur Feier von Thereses 200-jährigem Königinnenjubiläum am 11. Oktober 2025 auf der Veste Heldburg.
Erleben Sie den Krönungsball zur Feier von Thereses 200-jährigem Königinnenjubiläum am 11. Oktober 2025 auf der Veste Heldburg.

Krönungsball auf der Veste Heldburg: Feier für Königin Therese!

Am 11. Oktober 2025 wird die Veste Heldburg zum Schauplatz eines außergewöhnlichen Festes, das an die Krönung von Therese von Sachsen-Hildburghausen zur Königin von Bayern vor 200 Jahren erinnert. Der Krönungsball verspricht, ein grandioses Spektakel zu werden, und wird von keinem geringeren als Albrecht von Weech geleitet, der als Zeremonienmeister ausgewählt wurde. Der hochadelige Künstler aus München ist nicht nur Moderator und Gastredner, sondern auch Puppenspieler, Stepptänzer, Sänger und Schauspieler. 2020 wurde er mit dem Schwabinger Kunstpreis ausgezeichnet und bringt ein beeindruckendes Talentportfolio mit, das dem Event einen besonderen Glanz verleihen wird. Neben seiner künstlerischen Laufbahn hat Weech eine familiäre Verbindung zu Therese: Seine Ahnfrau Auguste diente als Hofdame an ihrem Hof.

Therese Charlotte Luise von Sachsen-Hildburghausen, geboren am 8. Juli 1792 im Jagdschloss Landséjour nahe Hildburghausen, war eine bemerkenswerte Persönlichkeit ihrer Zeit. Nach ihrer Hochzeit mit König Ludwig I. von Bayern am 12. Oktober 1810 war sie sowohl in der Gesellschaft als auch in der Politik von großer Bedeutung. Ihr Lebensweg war alles andere als geradlinig; sie litt unter den zahlreichen Affären ihres Mannes, tolerierte jedoch die Unstimmigkeiten und engagierte sich trotzdem stark im politischen Geschehen und in karitativen Arbeiten.

Von der Hochzeit zum Oktoberfest

Eine ihrer weitreichendsten Erbschaften ist das Oktoberfest, das 1810 zu Ehren ihrer Hochzeit ins Leben gerufen wurde und bis heute als das größte Volksfest der Welt gefeiert wird. Den Feierlichkeiten zu ihrer Vermählung wohnten nicht nur Würdenträger bei, sondern die gesamte Bevölkerung Münchens war eingeladen, was dem Fest zusätzlichen Glanz verlieh. Es dauerte fünf Tage und beinhaltete ein Volksfest, Opernaufführungen, Theaterstücke, einen Ball und sogar ein großes Pferderennen, das von der Nationalgarde organisiert wurde. Therese prägte das Fest mit ihrem bayerischen Hochzeitskleid in den Nationalfarben und erlangte damit eine tiefe Verbundenheit mit der Bevölkerung.

Die Kindheit von Therese war nicht ohne Schwierigkeiten. Aufgewachsen im Schloss von Hildburghausen, litt sie unter den Entbehrungen, die aufgrund einer eingeschränkten Zivilliste herrschten. Ihre Mutter, Charlotte, förderte jedoch das geistige Leben und holte Künstler an den Hof. Therese erhielt eine umfassende Ausbildung in deutscher Literatur, Malerei und Klavier, was ihren künstlerischen Ehrgeiz stärkte.

Ein Leben in weiterer Bedeutung

Therese war bekannt für ihr soziales Engagement. Sie gründete 1827 den Theresienorden zur Unterstützung bedürftiger Frauen und war aktiv in karitativen Organisationen tätig, insbesondere für Witwen und Waisen. Während der politischen Turbulenzen in Bayern, speziell während der Affäre ihres Mannes mit Lola Montez, die zu Ludwigs Unbeliebtheit und seiner Abdikation 1848 beitrug, zeigte sie bemerkenswerten politischer Einfluss.

Die Krönung von Therese vor 200 Jahren ist also nicht nur ein historisches Ereignis, sondern ein lebendes Erbe, das auch heute noch große Resonanz hat. Ihr Leben und Wirken werden am 11. Oktober 2025 beim Krönungsball auf der Veste Heldburg in feierlichem Rahmen gewürdigt. Es ist ein Anlass, der sowohl die Festlichkeiten der Vergangenheit als auch die kulturelle Verbindung zur Gegenwart anspricht. Aus dieser Perspektive betrachtet, wird der Ball sicher ein guter Platz für die Menschen, sich an ihre Königin zu erinnern.