Gefährliche Insekten: Zikade und Japankäfer drohen der Ernte!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

In Märkisch-Oderland steigen die Erntegefahren durch die Schilf-Glasflügelzikade und den Japankäfer. Klimawandel begünstigt deren Ausbreitung.

In Märkisch-Oderland steigen die Erntegefahren durch die Schilf-Glasflügelzikade und den Japankäfer. Klimawandel begünstigt deren Ausbreitung.
In Märkisch-Oderland steigen die Erntegefahren durch die Schilf-Glasflügelzikade und den Japankäfer. Klimawandel begünstigt deren Ausbreitung.

Gefährliche Insekten: Zikade und Japankäfer drohen der Ernte!

In Brandenburg machen sich Landwirt:innen zunehmend Sorgen über die Schilf-Glasflügelzikade, ein kleines Insekt, das erhebliche Schäden an Pflanzen verursachen kann. Besonders betroffen sind Kartoffeln und Zuckerrüben, die durch bakterielle Erreger, die von der Zikade übertragen werden, in Mitleidenschaft gezogen werden. Ackerbau-Referent Fabian Blöchl warnt vor den möglichen Ernteausfällen, die durch die Ausbreitung der Zikade drohen. Im Landkreis Märkisch-Oderland wurde bereits ein starkes Vorkommen dieser Schädlinge festgestellt. ProSieben berichtet, dass die Schäden in Baden-Württemberg bereits Millionenverluste ausgeführt haben.

Die Schilf-Glasflügelzikade ist nicht nur ein Problem für Kartoffel- und Zuckerrübenanbauer. Laut Informationen vom ISIP gilt das Insekt auch als Vektor für verschiedene bakterielle Erreger, die Krankheiten wie das Stolbur-Syndrom auslösen können. Diese Erkrankungen gefährden die Erträge und die Qualität der Ernte, denn die Zikade kann diese Erreger schnell übertragen.

Einfach nur schädlich?

Die Mobilität der Zikade sorgt für zusätzliche Herausforderungen: Sie fliegt in mehreren Wellen über die Vegetationsperiode hinweg, was den Einsatz von Pflanzenschutzmitteln erschwert. Der Pflanzenschutzdienst hat aufgrund der Situation bereits den Einsatz von Insektiziden freigegeben, wobei Notzulassungen seit Mai 2023 in Kraft sind. Neben der Zikade gibt es jedoch auch andere Schädlinge wie den Rapserdfloh, der junge Rapspflanzen angreift. Für die Landwirtschaft wird die Situation zunehmend problematisch, und regelmäßige Monitoring-Maßnahmen sind unabdingbar.

Doch nicht nur die Zikade sorgt für Alarmstimmung. Der Japankäfer, der ebenfalls für zahlreiche Schäden an Pflanzen verantwortlich sein kann, wird ebenfalls als Bedrohung wahrgenommen. Der Käfer kann Obstplantagen, Weinberge, Wälder und Gärten angreifen und gefährdet Hunderte von Pflanzenarten. Bislang sind die Funde in Brandenburg noch gering, allerdings warnen die Expert:innen vor der Möglichkeit, dass die Tiere durch Reisende und den Güterverkehr eingeschleppt werden. Am Flughafen BER sind bereits Lockstofffallen aufgestellt worden, um die Population des Japankäfers im Auge zu behalten.

Die Bedeutung der Insekten

Die aktuellen Entwicklungen sind nicht nur auf lokaler Ebene zu sehen, denn das Insektensterben trifft Deutschland und die ganze Welt. Laut dem Insektenatlas nimmt die Bedrohung der Insekten bereits bedrohliche Ausmaße an. Intensive Landwirtschaft und der Einsatz von Pestiziden haben dazu geführt, dass tierische Akteure in der Landwirtschaft stark zurückgegangen sind. Diese Insekten sind nicht nur Schädlinge, sondern auch essentielle Bestäuber für viele Nutzpflanzen, insbesondere Obst und Gemüse.

Die Veröffentlichung des Insektenatlas thematisiert die Gefahren, die die industrielle Agrarindustrie mit sich bringt. Kritisch wird die zögerliche Politik auf nationaler und europäischer Ebene beleuchtet, welche den Insektenschutz betreffen sollte. Anstehende Konferenzen, wie die 15. Weltnaturschutzkonferenz in China, könnten beim Schutz dieser wichtigen Tiere eine Rolle spielen.

Insgesamt zeigt sich ein besorgniserregendes Bild: Insekten sind für die Landwirtschaft und die gesamte Ökosysteme von zentraler Bedeutung, und der aktuelle Trend sollte uns ernsthaft zu denken geben. Die Landwirtschaft muss sich darauf einstellen, und die Politik ist gefragt, ein Umdenken herbeizuführen, um den schädlichen Einflüssen entgegenzuwirken.