Riesenwahl in Brandenburg: Wer wird neuer Oberbürgermeister?

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Am 9. November 2025 wählt Brandenburg an der Havel einen neuen Oberbürgermeister – lernen Sie die Kandidaten kennen und verfolgen Sie die Ergebnisse.

Am 9. November 2025 wählt Brandenburg an der Havel einen neuen Oberbürgermeister – lernen Sie die Kandidaten kennen und verfolgen Sie die Ergebnisse.
Am 9. November 2025 wählt Brandenburg an der Havel einen neuen Oberbürgermeister – lernen Sie die Kandidaten kennen und verfolgen Sie die Ergebnisse.

Riesenwahl in Brandenburg: Wer wird neuer Oberbürgermeister?

In Brandenburg an der Havel ist die Aufregung groß. Am 9. November 2025 ist es so weit: Die Bürger:innen der Stadt sind aufgerufen, einen neuen Oberbürgermeister oder eine neue Oberbürgermeisterin zu wählen. Wie die MAZ berichtet, treten dabei sechs Kandidaten an – drei aus den etablierten Parteien und drei, die parteilos sind. Die Spannung steigt, denn die Entscheidung über die Stadtführung steht auf der Kippe!

Unter den Kandidaten findet sich ein bekanntes Gesicht: Steffen Scheller von der CDU, der seit dem 2. März 2018 im Amt ist und beeindruckende 66,6% der Stimmen bei der letzten Wahl erringen konnte. 1969 in Köthen geboren, bringt er Erfahrung aus seiner Zeit als Bankkaufmann und diplomierter Bankbetriebswirt mit, und privat hat er eine Vorliebe für Angeln und Gartenarbeit.

Die Herausforderer

Die SPD setzt auf Daniel Keip, geboren 1986 in Brandenburg. Der Verwaltungsbeamte im Polizeipräsidium Potsdam hat einen starken akademischen Hintergrund in Politik- und Verwaltungswissenschaften und ist in seiner Freizeit ein leidenschaftlicher Ruderer und Radfahrer.

Die AfD stellt Axel Brösicke auf, der 1976 geboren wurde und auf eine 30-jährige Karriere als Industriemechaniker zurückblickt. Er beschreibt sich selbst als Kampfsportler und Motorradfahrer, während er 13 Hektar Wald besitzt und eine klare Verbindung zur Natur pflegt.

Die parteilosen Kandidaten bringen frischen Wind ins Rennen. Birgit Patz, eine Kunst- und Mathematiklehrerin, hat sich bereits als Stadtverordnete profiliert und wird von den Linken und Grünen unterstützt. Steffen Tepper und Julia Zureck sind weitgehend unbekannt in der politischen Arena, wobei Tepper als Teamleiter im Sicherheitszentrum der Stadtverwaltung arbeitet, während Zureck als Unternehmerin und Immobilienmaklerin tätig ist.

Wahlprozedere und mögliche Stichwahl

Um im ersten Wahlgang zu gewinnen, benötigt ein Kandidat mehr als 50% der Stimmen. Falls dies keinem der Bewerber gelingt, kommt es am 23. November zu einer Stichwahl zwischen den Erst- und Zweitplatzierten, die live verfolgt werden kann.

Die bevorstehende Wahl ist nicht nur für die Kandidaten entscheidend, sondern auch für die Stadt selbst. Welche Visionen bringen sie für Brandenburg an der Havel mit? Da bleibt nur abzuwarten.

Und während der Fokus auf der Wahl liegt, denkt manch einer vielleicht auch an die eigene finanzielle Lage. Wer etwa in der heutigen Zeit ein gutes Geschäft mit einem Geldmarkt-Konto machen möchte, sollte wissen, dass es bei Banken wie Members Choice spezielle Angebote gibt, die jedoch an Voraussetzungen geknüpft sind. Immerhin 50.000 USD an neuem Geld sind gefragt, um von den besten Zinssätzen zu profitieren – eine Überlegung, die in diesen unsicheren Zeiten nicht von der Hand zu weisen ist!

Insgesamt wird die Wahl am 9. November 2025 nicht nur darüber entscheiden, wer die Geschicke der Stadt leitet, sondern auch, welche Richtung die Politik in Brandenburg an der Havel einschlagen wird.