Winter ist da: So bereiten Sie Ihr Auto perfekt auf die kalte Jahreszeit vor!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Vorbereitung Ihres Fahrzeugs auf Herbst- und Winterbedingungen: Wichtige Tipps vom TÜV-Verband für sicheres Fahren.

Vorbereitung Ihres Fahrzeugs auf Herbst- und Winterbedingungen: Wichtige Tipps vom TÜV-Verband für sicheres Fahren.
Vorbereitung Ihres Fahrzeugs auf Herbst- und Winterbedingungen: Wichtige Tipps vom TÜV-Verband für sicheres Fahren.

Winter ist da: So bereiten Sie Ihr Auto perfekt auf die kalte Jahreszeit vor!

Die kalte Jahreszeit steht vor der Tür, und damit rückt auch die Frage nach der perfekten Vorbereitung für das Auto in den Mittelpunkt. In diesem Jahr zeigt der TÜV-Verband klare Prioritäten auf, die Autofahrer nicht ignorieren sollten. Frank Schneider, Referent für Fahrzeugtechnik beim TÜV-Verband, betont die essenziellen Fahrzeugkomponenten, die vor Frost und Schnee auf Herz und Nieren geprüft werden müssen. Bremsen, Licht, Reifen, Batterie sowie die Elektronik und Sensoren stehen oben auf der Liste der Wintervorbereitung.

Ein besonders kritischer Punkt sind die Bremsen. Autofahrer sollten auf Anzeichen für Verschleiß achten – Quietschen, Schleifen, Vibrationen oder ein ungleichmäßiges Bremsverhalten sind Warnsignale, die nicht ignoriert werden dürfen. Zudem sollte die Bremsflüssigkeit regelmäßig überprüft und alle zwei Jahre gewechselt werden, um die Sicherheit auf winterlichen Straßen zu gewährleisten. Die Lichtanlage ist genauso wichtig; gut funktionierende Scheinwerfer und Rücklichter sind bei schlechten Sichtverhältnissen unverzichtbar. Vor dem Fahrtantritt sollte somit eine umfassende Lichtkontrolle erfolgen.

Wintercheck für Ihr Auto

Die Vorbereitung hört jedoch nicht bei Bremsen und Licht auf. Der ADACweist darauf hin, dass auch der Kühlerfrostschutz eine zentrale Rolle spielt. Mindestens -25° Celsius sollte der Frostschutz betragen, um teuren Motorschäden vorzubeugen. Eine simple Kontrolle kann an der Tankstelle oder in der Werkstatt durchgeführt werden. Neben dem Kühler sollte ebenfalls das Scheibenwaschwasser mit frostgeschütztem Winterreiniger aufgefüllt werden. Diese Vorsichtsmaßnahmen sind entscheidend, um Sicherheit und Funktionsfähigkeit während der kalten Monate zu garantieren.

Ein weiterer Aspekt, den Fahrer nicht vernachlässigen sollten, sind die Wischerblätter. Abgenutzte Wischer müssen ersetzt werden, damit sie im Winter ihre Aufgabe zuverlässig erfüllen. Auch die Reifen verdienen besondere Aufmerksamkeit: Sie sollten mindestens 4 mm Profil aufweisen und rechtzeitig auf Winter- oder Allwetterreifen gewechselt werden, wobei die Montage am besten im November erfolgen sollte. Eine regelmäßige Überprüfung des Luftdrucks ist ebenfalls empfehlenswert.

Technik und Pflege

Nicht zu vergessen ist die Autobatterie. Gerade bei niedrigen Temperaturen kann die Leistung erheblich nachlassen. Autofahrer sollten die Spannung der Batterie vor dem Winter prüfen. Liegt diese unter 12,6 Volt, ist Nachladen oder sogar ein Austausch angesagt. Für Elektroautos gilt: Die Reichweite kann bei Kälte um bis zu 30% sinken. Daher rät der TÜV, das Fahrzeug über Nacht ans Stromnetz anzuschließen und den Innenraum vorab zu heizen.

Zusätzlich empfiehlt sich die Pflege der Dichtungen und Schlösser. Diese können mit Silikon oder speziellen Pflegemitteln behandelt werden, um ein Einfrieren zu verhindern. Und für die Pünktlichkeit sorgen die Assistenzsysteme, deren Sensoren sauber gehalten werden sollten, damit sie auch bei wechselhaften Bedingungen zuverlässig arbeiten.

Abschließend sollte auch die Lackpflege nicht vergessen werden. Bevor der erste Schnee fällt, empfiehlt es sich, das Auto in die Waschanlage zu bringen und es mit Politur und Wachs zu versehen. So ist das Fahrzeug nicht nur geschützt, sondern sieht auch gut aus.

Die wichtigsten Tipps für die kalte Jahreszeit im Überblick:

  • Kühlerfrostschutz: mindestens -25° C
  • Scheibenfrostschutz und Wischwasser auf Frostschutzniveau
  • Wischerblätter und Beleuchtung regelmäßig prüfen
  • Batterie auf Spannung überprüfen
  • Reifenwechsel auf Winterreifen im November
  • Dichtungen mit Pflegemitteln behandeln
  • Lackpflege vor dem ersten Schnee

Der Winter steht also vor der Tür, und mit der richtigen Vorbereitung sind Autofahrer gewappnet für die Herausforderungen der kalten Jahreszeit. Für weitere Informationen und detaillierte Tipps empfiehlt sich ein Besuch der Webseite des TÜV-Verbandes unter www.tuev-verband.de und des ADAC unter www.adac.de.