Hochwassergefahr an der Elbe: Wittenberge in Alarmbereitschaft!

Hochwassergefahr an der Elbe: Wittenberge in Alarmbereitschaft!
Wittenberge, Deutschland - Am 3. Juli 2025 macht die Elbe wieder von sich reden. Die Diskussion um die Wasserstände und mögliche Hochwassergefahren ist nicht neu, jedoch erlangt sie immer wieder aktuelle Brisanz. In Wittenberge, einer Stadt, die in der Vergangenheit bereits mehrfach von Überflutungen betroffen war, sind die Behörden alarmiert. Immerhin erinnerten die Hochwasserereignisse von 2002 und 2013 die Anwohner eindringlich daran, wie schnell sich die Lage ändern kann. Aktuelle Informationen zu den Wasserständen werden dabei sowohl von der Stadt als auch von verschiedenen Wetterdiensten bereitgestellt. Laut maz-online ist die Einhaltung der Empfehlungen der zuständigen Behörden von äußerster Bedeutung, wie auch Martin Ferch aus Wittenberge betont.
Was zeigen die Wasserstände? Eine aufschlussreiche Übersicht bietet die Seite von ELWIS, die die aktuellen und prognostizierten Pegelwerte für Wittenberge anzeigt. Während der Wasserstand um Mitternacht noch bei 610 cm lag, wird für den Nachmittag ein Stand von 105 cm prognostiziert. Dies hilft dabei, die Entwicklungen im Auge zu behalten und vorbereitet zu sein. Der Pegel wird von einem Sensor im Pegelhaus unabhängig und elektronisch erfasst, was schnelle Informationen ermöglicht.
Einstufung der Hochwasserwarnstufen
Die Hochwasserwarnstufen in Brandenburg sind klar definiert und reichen von Alarmstufe 1, wo die Ausuferung beginnt, bis hin zu Alarmstufe 4, bei der größere Flächen überflutet werden. Bei einem Wasserstand von etwa 4 Metern ist zu erwarten, dass das Wasser zum Nedwighafen überläuft und der Parkplatz davor gesperrt wird. Dies gibt den Anwohnern und Verkehrsteilnehmern einen klaren Anhaltspunkt, wie sie sich verhalten sollen, falls es zu einem Hochwasser kommt. Außerdem können Fahrzeuge im Hochwasserfall zur Eigentumssicherung abgeschleppt werden, auch wenn dies bisher noch nicht notwendig war.
Die hier angesprochene Elbebrücke in Wittenberge hat eine beeindruckende Länge von 1110 Metern und wurde 1978 eröffnet; die Eisenbahnbrücke, die direkt daneben verläuft, misst 1030 Meter und wurde 1987 eingeweiht. Beide Brücken spielen eine entscheidende Rolle für den Verkehr in der Region, und ihre Sperrungen werden nicht nur durch die aktuellen Wasserstände, sondern auch durch andere Faktoren bedingt.
Regionale Pegelstände im Vergleich
Die aktuellen Pegelstände entlang der Elbe zeigen, dass nicht nur in Wittenberge, sondern auch in anderen Städten wie Dresden, Meißen und Riesa die Wasserstände teils stark unter dem Mittelwert liegen:
Ort | Aktueller Pegelstand (cm) | Unter dem Mittelwert (%) |
---|---|---|
Schöna | 78 | 52 |
Dresden | 55 | 63 |
Meißen | 110 | 45 |
Wittenberge | 86 | 61 |
Riesa | 129 | 41 |
Mit einem Pegelstand von lediglich 86 cm in Wittenberge liegt man 61 Prozent unter dem Mittelwert. Solche Zahlen belegen eindringlich, dass die Situation derzeit stabil scheint, jedoch nie unterschätzt werden sollte. Bei anhaltenden Regenfällen oder sudden events könnte sich schnell eine gefährliche Lage entwickeln, wie die Vergangenheit gezeigt hat. Weitere Informationen und fortlaufende Updates zu den Pegelständen können auf der Webseite von Wetteronline nachverfolgt werden, um immer auf dem Laufenden zu bleiben.
Details | |
---|---|
Ort | Wittenberge, Deutschland |
Quellen |