Prignitzer Unternehmer treffen sich: Zukunft trotz Bürokratie im Blick!

Am 3. Juli 2025 trafen sich Unternehmer in Perleberg, um über wirtschaftliche Herausforderungen und Bürokratieabbau zu diskutieren.
Am 3. Juli 2025 trafen sich Unternehmer in Perleberg, um über wirtschaftliche Herausforderungen und Bürokratieabbau zu diskutieren. (Symbolbild/NAG)

Prignitzer Unternehmer treffen sich: Zukunft trotz Bürokratie im Blick!

Perleberg, Deutschland - Am Mittwoch, den 3. Juli 2025, versammelten sich zahlreiche Unternehmer am schönen Hof des ehemaligen Kaiserlichen Postamtes in Perleberg zu einem Treffen des Regionalen Wachstumskerns Prignitz (RWK). Dieser Gemeinschaft entschlossen sich die Kommunen Wittenberge, Perleberg, Karstädt und die Wirtschaftsinitiative Westprignitz (WIW) anzuschließen. Unter der Moderation von Lutz Lange, dem Geschäftsführer des Elberesorts Alte Ölmühle und Vorsitzenden der Wirtschaftsinitiative, wurde die Veranstaltung zu einer Plattform für den Austausch über die aktuelle wirtschaftliche Lage in der Region.

Bürgermeister Axel Schmidt hieß die Gäste, darunter Benjamin Grimm, den Minister für Justiz und Digitalisierung in Brandenburg, herzlich willkommen. Lutz Lange nutzte die Gelegenheit, um auf die steigenden Arbeitslosenzahlen hinzuweisen, die auf bevorstehende Herausforderungen hindeuten. Er lobte den neuen Landrat als Gestalter und rief zur Kooperation innerhalb des RWK auf.

Bürokratieabbau als zentrales Thema

Benjamin Grimm thematisierte in seinem Beitrag den wichtigen Bürokratieabbau, den sein Ministerium in Angriff nimmt. Er unterstrich die Notwendigkeit, bestehende Online-Dienste zu verbessern und die Einwohner-, Melde- und Gewerberegister effektiver zu nutzen. Diese Botschaft spiegelt sich auch in den Ergebnissen des IHK-Unternehmensbarometers wider, das kürzlich von der DIHK veröffentlicht wurde. Laut DIHK sind über 90% der Betriebe in den letzten vier Jahren mit einer Verschlechterung der wirtschaftspolitischen Verlässlichkeit konfrontiert. Dabei haben zwei Drittel der Unternehmen die Dringlichkeit eines Bürokratieabbaus deutlich betont.

Die Unternehmer wünschen sich mehr Tempo bei Genehmigungsverfahren und ein Aufschwung-Gesetz, das neue Verpflichtungen mit der Streichung überflüssiger Vorschriften ausgleicht. Besonders in der aktuellen Zeit sind 95% der Betriebe der Meinung, dass der Abbau bürokratischer Hürden zu den drängendsten Aufgaben der neuen Bundesregierung gehört.

Junge Unternehmer im Blickpunkt

Als Vorbilder für den Unternehmergeist der Region stellte Christian Fenske vom Landkreis Prignitz zwei eindrucksvolle junge Unternehmer vor: Annika Schischunas und Jonas Grünberg. Letzterer, mit seinen zarten 18 Jahren, führt bereits erfolgreich die „Grünberg Solutions“ mit zwei Standorten in Perleberg und hat über 100 Projekte in ganz Deutschland erfolgreich umgesetzt. Dabei setzt er auf moderne Techniken wie Künstliche Intelligenz zur Kundengewinnung und betont die Werte Ehrlichkeit und Transparenz in der Zusammenarbeit mit seinen Auftraggebern.

Annika Schischunas hingegen hat mit ihrer Firma „Land.Bau.Werk“ in einer Dekade beeindruckende 25 Mitarbeiter eingestellt und plant weiterhin zu wachsen. Solche Beispiele motivieren und zeigen, dass trotz schwieriger Rahmenbedingungen in Deutschland viele Unternehmer ein gutes Händchen haben, wenn es darum geht, Chancen zu ergreifen.

Ein Blick auf die Zukunft der Wirtschaft

Die Herausforderungen, mit denen Unternehmen heute konfrontiert sind, sind vielfältig. Neben dem Bürokratieabbau wünschen sich Firmen auch eine Entlastung bei Sozialabgaben und niedrigere Unternehmenssteuern. Laut Süddeutsche ist die aktuelle Energiepolitik für viele Unternehmen ein großes Ärgernis, da sie zu steigenden Kosten führt.

Das Treffen in Perleberg war ein inspirierender Anlass, um die aktuellen Anliegen der Unternehmer zu hören und zu erörtern. Der Austausch von Ideen und die Diskussion über Maßnahmen zur Verbesserung der wirtschaftlichen Rahmenbedingungen sind unerlässlich für eine positive Entwicklung in der Region. Die Unternehmer treiben den Wandel und die Innovationskraft voran – eine Tatsache, die nicht nur für die Prignitz, sondern auch für ganz Deutschland von Bedeutung ist.

Details
OrtPerleberg, Deutschland
Quellen