Herzlich Willkommen: Einbürgerungsfeier in Teltow-Fläming begeistert!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Am 29. Oktober 2025 feierten 21 Neubürger in Teltow-Fläming ihre Einbürgerung mit Urkundenübergabe und Willkommensrede.

Am 29. Oktober 2025 feierten 21 Neubürger in Teltow-Fläming ihre Einbürgerung mit Urkundenübergabe und Willkommensrede.
Am 29. Oktober 2025 feierten 21 Neubürger in Teltow-Fläming ihre Einbürgerung mit Urkundenübergabe und Willkommensrede.

Herzlich Willkommen: Einbürgerungsfeier in Teltow-Fläming begeistert!

Am Mittwoch, den 29. Oktober 2025, erlebten 21 neue Bürger des Landkreises Teltow-Fläming einen unvergesslichen Moment im Sitzungssaal des Kreistags. Um kurz vor 2 Uhr wurden die Teilnehmer in einer feierlichen Zeremonie zu deutschen Staatsbürgern ernannt. Die emotionale Einbürgerungsfeier dauerte etwa eine Stunde und fand in einer herzlichen Atmosphäre statt, in der die neuen Mitbürger ihre Einbürgerungsurkunden erhielten.

Beigeordnete Dietlind Biesterfeld begrüßte die Anwesenden mit einer herzlichen Willkommensrede und begleitete die Feierlichkeiten, die das Bekenntnis zur freiheitlichen demokratischen Grundordnung in Deutschland beinhalteten. Nach dem feierlichen Akt erhielten die neuen Bürger Urkunden in den Händen und verließen stolz den Saal, bereit, ihren neuen Lebensabschnitt als Deutsche zu beginnen. Unter ihnen war auch die Familie Stojanovic aus Serbien, die seit elf Jahren in Blankenfelde-Mahlow lebt. Die Familie zog aufgrund der politischen Lage in ihrem Heimatland nach Deutschland und sieht die Einbürgerung als wichtigen Schritt in die Zukunft.

Einbürgerung und ihre Bedeutung

Die Einbürgerung verleiht nicht nur die deutsche Staatsangehörigkeit, sondern auch gleichberechtigte Bürgerrechte. Mit dieser Staatsangehörigkeit können die neuen Bürger an Wahlen teilnehmen und genießen die Freizügigkeit innerhalb der EU sowie visumfreies Reisen in viele Länder. Diese Aspekte tragen entscheidend zur Integration und Teilhabe am gesellschaftlichen Leben bei. Die Einbürgerung wird dabei durch die Übergabe der Einbürgerungsurkunde wirksam, die am Wohnort des Antragstellers durch die zuständige Behörde genehmigt wird, wie teltow-flaeming.de erklärt.

Für die Einbürgerung müssen bestimmte Voraussetzungen erfüllt werden, darunter ein Mindestaufenthalt von fünf Jahren in Deutschland, ausreichende Deutschkenntnisse sowie die Sicherstellung des Lebensunterhalts ohne Bezug öffentlicher Leistungen. Der Einbürgerungsprozess kann langwierig sein: Ein Antragsteller braucht im Durchschnitt mindestens ein Jahr und oft auch länger, um alle nötigen Unterlagen und Nachweise zu sammeln. Diese Hürden werden in Teltow-Fläming zunehmend gemeistert. Bis Ende Oktober 2025 wurden insgesamt 357 Personen eingebürgert, was einen Anstieg im Vergleich zu den Vorjahren darstellt.

Die Steigerung der Einbürgerungszahlen

Die Zahl der Einbürgerungen im Landkreis ist insbesondere auf geflüchtete Menschen aus dem Jahr 2015 zurückzuführen, die nun die rechtlichen Voraussetzungen für eine Einbürgerung erfüllen. Allerdings wurde die Regelung für eine beschleunigte Einbürgerung nach drei Jahren Aufenthalt von der aktuellen Regierung abgeschafft, was in Teltow-Fläming kaum genutzt wurde. Die Familie Stojanovic entschied sich für die deutsche Staatsbürgerschaft, als ihre Tochter Andrea ihr Jura-Studium begann. Ihrer Meinung nach erweitert ein deutscher Pass ihre Reisemöglichkeiten, besonders für Besuche in Serbien. Trotz der neuen Identität bleiben die serbischen Wurzeln ein wesentlicher Teil von Andreas Leben und Geschichte.

Die Einbürgerungsfeiern setzen sich jeden Monat fort, mit dem nächsten Termin bereits am 12. November 2025, wie auf teltow-flaeming.de angekündigt. Ein deutlicher Schritt, der zeigt, wie wichtig Integration und die Schaffung einer gemeinsamen Gesellschaft in Deutschland sind. Es bleibt abzuwarten, wie sich die Einbürgerungszahlen in den kommenden Jahren entwickeln werden, doch der Weg für viele neue Bürger ist geebnet.