DrK ruft zur Blutspende auf: Erstspender dringend gesucht!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Das DRK ruft zur Blutspende in Uckermark auf, um trotz Ferienzeit die Reserven zu sichern. Erstspender sind besonders gefragt.

Das DRK ruft zur Blutspende in Uckermark auf, um trotz Ferienzeit die Reserven zu sichern. Erstspender sind besonders gefragt.
Das DRK ruft zur Blutspende in Uckermark auf, um trotz Ferienzeit die Reserven zu sichern. Erstspender sind besonders gefragt.

DrK ruft zur Blutspende auf: Erstspender dringend gesucht!

In Zeiten, in denen viele Menschen in die Ferne urlaubsbedingt aufbrechen, schlagen die Blutspendedienste Alarm. Insbesondere das Deutsche Rote Kreuz (DRK) ruft zur Blutspende in Sachsen, Berlin und Brandenburg während der Herbstferien auf. Kerstin Schweiger vom DRK-Blutspendedienst Nord-Ost betont, dass die Urlaubszeit die Verfügbarkeit von Blutkonserven stark beeinträchtigen kann. Die derzeitige Lage ist grundsätzlich stabil, jedoch nahe an der Grenze. Besonders Blutplättchen sind von der Situation betroffen, da sie nur eine Haltbarkeit von etwa vier Tagen haben und daher ständig neue Spenden nötig sind. Informationen über die aktuelle Bedarfslage können im Blutgruppenbarometer nachgelesen werden.

Ein zentrales Anliegen des DRK ist es, besonders Erstspender zu gewinnen. Die geburtenstarken Jahrgänge der Babyboomer werden in naher Zukunft aus gesundheitlichen Gründen ausfallen. Damit wird es umso wichtiger, dass Menschen ab 18 Jahren und im mittleren Alter nachrücken. Ein weiterer Punkt: Es besteht ein genereller Mangel an Nachwuchs bei Blutspendern – ein Problem, das sich über die nächsten Jahre hinziehen könnte. Aus gesundheitlichen Gründen sollten Personen mit Krankheitssymptomen aber auf eine Blutspende verzichten, um keine zusätzlichen Risiken einzugehen.

Die Blutspende – Ein wichtiger Beitrag

Eine Blutspende macht nicht nur einen wertvollen Beitrag zur Gesellschaft, sondern dauert auch nur etwa 45 Minuten. Der Ablauf ist denkbar einfach und tut – laut Erfahrungsberichten – nicht weh. Für alle, die darüber nachdenken, ihr erstes Mal zu erleben, gibt es einige wichtige Punkte zu beachten. Ab 18 Jahren kann man spenden, sofern man sich in einem guten Gesundheitszustand befindet und mindestens 50 Kilogramm wiegt. Wer darüber hinaus gesundheitliche Bedenken hat, sollte sich im Vorfeld noch einmal umfassend informieren.

  • Gesund fühlen: Keine Erkältung, Halsschmerzen oder Herpes
  • Eine Anmeldung ist online möglich
  • Ausreichen essen: Oft helfen fettarme Snacks
  • Ausreichend Flüssigkeit: Mindestens 1,5 Liter, aber kein Alkohol 12 Stunden vorher!
  • Arztgespräch vor Ort: Entscheidung über die Spendefähigkeit trifft der Arzt

Darüber hinaus ist es ratsam, ausreichend Zeit einzuplanen: Die eigentliche Blutentnahme dauert lediglich 5 bis 10 Minuten, doch der gesamte Ablauf – vom Registrieren über die Untersuchung bis hin zur Ruhephase – nimmt etwa eine Stunde in Anspruch. Nach der Spende ist es wichtig, viel Flüssigkeit zu sich zu nehmen und etwa 20 bis 30 Minuten am Ort zu bleiben, um den Kreislauf wieder zu stabilisieren.

Regeln und Voraussetzungen für Erstspender

Für die Blutspende gibt es einige wichtige Voraussetzungen, die jeder Erstspender beachten sollte. So darf zwischen zwei Spenden mindestens ein Abstand von 56 Tagen liegen. Es gibt auch keine Altersobergrenze mehr, die ärztliche Untersuchung wird jedoch ab dem 60. Lebensjahr alle fünf Jahre empfohlen. Wer jüngst krank war oder bestimmte Medikamente eingenommen hat, sollte vor der Spende Rücksprache mit einem Arzt halten.

Eine Blutspende ist nicht nur eine Frage des guten Willens, sondern auch eine wertvolle Lebensrettung. Der Blutspendedienst möchte dazu ermutigen, aktiv zu werden und eigene Gesundheit und Wohlbefinden zu fördern. Unter folgendem Link blutspendedienst.com erhalten Interessierte weitere Informationen über Voraussetzungen und den Ablauf.

Das DRK bietet in der Ferienzeit auch samstags Sondertermine für Blutspenden an. Wer daran denkt, sich in dieser wichtigen Angelegenheit zu engagieren, kann nicht nur anderen helfen, sondern auch selbst von einem kostenlosen Gesundheits-Check profitieren. Werden Sie Teil dieser wichtigen Gemeinschaft und leisten Sie Ihren Beitrag zur Versorgung der Kranken und Verletzten.