Schwedt feiert: Drei Museen laden zum Jubiläumsfest ein!
Schwedt feiert: Drei Museen laden zum Jubiläumsfest ein!
Gartenstraße 6, 16303 Schwedt/Oder, Deutschland - Ein wahrhaft spannendes Jahr steht den Museen in Schwedt bevor, denn gleich drei Einrichtungen feiern im Jahr 2025 Jubiläen, die auf eine reichhaltige Geschichte hinweisen. Das Jüdische Museum blickt auf 15 Jahre zurück, während das Tabakmuseum in Vierraden sein 25-jähriges Bestehen am 3. September gebührend feiert. Zudem kann das Stadtmuseum auf über 25 Jahre erfolgreicher Museumsarbeit verweisen. Zu diesem Anlass veranstaltet das Jüdische Museum am 25. Juli eine große Jubiläumsfeier im Garten des Museums, bei der eine Swing-Band für musikalische Unterhaltung sorgt und der Eintritt kostenfrei ist. Wie Moz.de berichtet, sind diese Jubiläen nicht nur eine Feier der Vergangenheit, sondern auch eine Hommage an die Menschen der Region, wie die Leiterin der Städtischen Museen, Anke Grodon, betont.
Besonders das Jüdische Museum hat sich als ein wichtiger Ort zur Vermittlung jüdischen Lebens etabliert. Die berühmte Mikwe – ein historisches Tauchbad – ist das einzige erhaltene Exemplar in Brandenburg und zieht jährlich etwa 1000 Kinder an, die an Projekten zu jüdischem Leben teilnehmen. Neben der Dauerausstellung gibt es auch wechselnde Sonderausstellungen, wie aktuell die Ausstellung „Vertriebene 1939“. Seit der Eröffnung vor 15 Jahren hat das Museum nicht nur kulturelle Geschichte bewahrt, sondern auch zu einem außerschulischen Lernort für die Jugend in Schwedt entwickelt. Interessierte können weitere Informationen über das Museum auf der Webseite der Stadt Schwedt finden.
Vielfalt der Museen
Schwedt hat viel zu bieten: Das Tabakmuseum erzählt die Geschichte des Tabakanbaus in der Region und befindet sich in einer denkmalgeschützten Tabaktrockenscheune. Hier können Besucher nicht nur mehr über die Bedeutung des Tabaks für die Region erfahren, sondern auch in einem Nichtraucherraum die Folgen des Tabakgebrauchs kennenlernen. Diese Thematisierung ist besonders wichtig, da die Bedeutung des Tabaks sowohl historisch als auch gesundheitspolitisch hoch im Kurs steht.
Darüber hinaus eröffnete das Stadtmuseum im Februar neugestaltete Räume zur Ur- und Frühgeschichte sowie zur Frühen Neuzeit, was den Besuchern einen frischen Blick auf vergangene Epochen ermöglicht. Ein besonders spannendes Highlight ist die Sonderausstellung zu DDR-Konsumgütern aus Polyurethan, die noch bis zum 19. Oktober 2025 zu sehen ist.
Kulturelle Veranstaltungen und Zukunftsausblicke
Die Museen planen im Jahr 2025 noch viele weitere kulturelle Veranstaltungen. So wird im Jüdischen Museum das Konzert „Barock trifft Tango“ am 23. August stattfinden. Zwischen Mai und September finden zudem diverse kulturelle Events im Garten des Museums statt, die das sommerliche Ambiente perfekt ausnutzen. Zudem haben die Museen die Idee, die Geschichte ihrer Kunstausstellungen digital auf der Webseite der Schwedter Museen aufzubereiten. Dies wird nicht nur älteren Besuchern zugutekommen, sondern auch jüngere Generationen an die faszinierenden Geschichten heranführen.
Die Museen von Schwedt stehen somit nicht nur für die Bewahrung der Vergangenheit, sondern auch für die aktive Mitgestaltung der Zukunft. Sie laden alle Interessierten ein, die Angebote vor Ort zu nutzen und sich inspirieren zu lassen.
Details | |
---|---|
Ort | Gartenstraße 6, 16303 Schwedt/Oder, Deutschland |
Quellen |
Kommentare (0)