Wasserzauber in Prenzlau: Deine Fotos für den Kalender 2026 gesucht!
Wasserzauber in Prenzlau: Deine Fotos für den Kalender 2026 gesucht!
Uckermark, Deutschland - Die Zeit drängt für alle Fotobegeisterten in der Region! Noch bis zum 31. Juli können kreative Köpfe ihre besten Bilder zum Thema „Wasser in der Stadt“ für den Stadtwerke-Fotokalender 2026 einreichen. Klara-Marie Zwerschke, zuständig für die Kommunikation bei den Stadtwerken Prenzlau, ruft alle herzlich dazu auf, ihre faszinierenden Ansichten von Badestellen, Brunnen, Booten, Flüssen und städtischen Oasen, wie dem Igelpfuhl oder dem Teich im Stadtpark, einzureichen. Der beliebte Kalender hat eine lange Tradition und der Erlös aus dem Verkauf fließt in ehrenamtliche Projekte in der Uckermark. Geplant ist eine Auflage von 800 Exemplaren, die voraussichtlich im November erscheinen werden.
Die eingereichten Fotografien werden von einer Jury, bestehend aus Vertretern der Stadtwerke und des Uckermark Kuriers, ausgewählt. Bei abgebildeten Personen, wie etwa Kindern, benötigen die Fotografen das schriftliche Einverständnis der Erziehungsberechtigten. „Egal ob Sommerfrische oder winterliche Wasserszenen, wir freuen uns auf Bilder aus allen vier Jahreszeiten“, so Zwerschke.
Wettbewerbe rund um Wasser
Doch nicht nur in Prenzlau gibt es Möglichkeiten, sich kreativ mit dem Thema Wasser auseinanderzusetzen. Auch der Fotostory-Wettbewerb „Wasser für Frieden und Wohlstand“, der bis zum 7. Januar 2024 läuft, bietet eine Plattform für Fotografen. Dieser Wettbewerb wird vom Veranstalter Onewater in Kooperation mit dem UNESCO World Water Assessment Programme organisiert und richtet sich an alle, die die Beziehung zwischen Wasser, Frieden und nachhaltiger Entwicklung festhalten möchten. Besonders im Hinblick auf den UN-Weltwasserentwicklungsbericht 2024, der am 22. März 2024 in Paris vorgestellt wird, ist diese Thematik von großer Bedeutung.
Die Preise können sich sehen lassen! Die Gewinner:innen dürfen sich über Geldpreise und Veröffentlichungen auf der Onewater-Website freuen, begleitet von einer Ausstellung in Paris. Die ersten drei Plätze werden mit 500 EUR, 300 EUR und 200 EUR prämiert, außerdem gibt es 12 weitere Preise. Der Wettbewerb soll nicht nur die Herausforderungen, die mit Wasser verbunden sind, beleuchten, sondern auch Geschichten menschlicher Widerstandsfähigkeit und innovative Ansätze fördern.
Wasser als zentrales Gut
Wasser ist nicht nur ein kostbares Gut, sondern auch ein wesentlicher Faktor für die Entwicklung von Gesellschaften. Der jährliche Weltwasserbericht, der von der UNESCO veröffentlicht wird, zeigt, dass 2,2 Milliarden Menschen weltweit keinen Zugang zu sauberem Trinkwasser haben. Vor allem in ländlichen Gebieten ist die Situation alarmierend und die Probleme verschärfen sich zunehmend in den Städten. Auch der Rückgang der Entwicklungshilfe seit 2015 um 15 Prozent ist ein besorgniserregender Trend.
Jedenfalls leidet etwa die Hälfte der Weltbevölkerung saisonal unter akutem Wassermangel – eine Herausforderung, die durch Klimawandel und geopolitische Verwerfungen noch verstärkt wird. Die Landwirtschaft nimmt über zwei Drittel des weltweiten Wasserverbrauchs in Anspruch, was die Notwendigkeit eines effektiven Wassermanagements unterstreicht. Nur so kann Wachstum und Wohlstand in den Bereichen Landwirtschaft, Energiewirtschaft und Industrie sichergestellt werden.
In dieser Hinsicht haben Wettbewerbe wie der von Onewater und die Aktivitäten der Stadtwerke Präzision und Weitblick, um ein Bewusstsein für die Bedeutung von Wasser in unserem täglichen Leben zu schaffen und zugleich Anreize zu bieten, sich kreativ mit diesem kostbaren Element auseinanderzusetzen.
Für alle, die neugierig geworden sind: Weitere Informationen zu den Wettbewerben und dem Weltwasserbericht sind auf den jeweiligen Webseiten zu finden. Nutzen Sie die Gelegenheit und setzen Sie ein Zeichen für Wasser!
Weitere Details finden Sie hier: Nordkurier, Fotowettbewerbeliste, und Globales Lernen.
Details | |
---|---|
Ort | Uckermark, Deutschland |
Quellen |
Kommentare (0)