Cottbus Open 2025: Ein Fest der Vielfalt und Toleranz für alle!

Cottbus Open 2025: Ein Fest der Vielfalt und Toleranz für alle!

Cottbus, Deutschland - Am 11. Juni 2025 feiert das interkulturelle Festival Cottbus Open seine 25. Auflage. Unter dem Motto „Toleranz kennt keine Grenzen“ setzen die Organisatoren ein starkes Zeichen für Akzeptanz, Vielfalt und ein offenes Miteinander. Die Eröffnung erfolgt durch die Präsidentin der BTU Cottbus-Senftenberg, Prof. Gesine Grande, Oberbürgermeister Tobias Schick und Integrationsbeauftragte Diana Gonzalez Olivo. Das Festival bringt Menschen unterschiedlichster Herkunft zusammen und fördert den Austausch sowie die Wertschätzung kultureller Unterschiede.

Rund 100 Mitwirkende gestalten ein vielfältiges Non-Stop-Bühnenprogramm, das internationale Performances bietet. Darunter sind die Indian Dance Group „CottbusBeats“ sowie Studierende aus Pakistan und Nepal. Zudem werden die Samba-Trommler „Los Pepinos“ aus Cottbus für eine mitreißende Stimmung sorgen. Diese Darbietungen spiegeln die kulturelle Vielfalt der Region wider, die sich auch durch die angebotenen kulinarischen Spezialitäten in der BTU „Cottbus InterNETional“ Essmeile zeigt.

Kulturelle Vielfalt und gesellschaftlicher Zusammenhalt

Cottbus Open ist nicht nur eines der beliebtesten Festivals der Region, sondern auch ein Höhepunkt des Cottbuser Stadtfestes. Die Veranstaltung wird in enger Zusammenarbeit mit der Stadt Cottbus, der BTU Cottbus-Senftenberg sowie örtlichen Vereinen und Organisationen durchgeführt. Es wird ein klares Bekenntnis zur kulturellen Vielfalt und dem Zusammenhalt der Gemeinschaft abgegeben.

In Anbetracht der Auswirkungen der COVID-19-Pandemie ist es umso wichtiger geworden, kulturelle Initiativen zu unterstützen. Laut UNESCO wurden Programme initiiert, um die Auswirkungen der Pandemie abzufedern und die Resilienz des Kultursektors zu fördern. Diese Bemühungen umfassen auch Digitalisierungsmaßnahmen sowie den Fokus auf nachhaltige Entwicklung und Klimaschutz.

Kultur wird zunehmend als Schlüssel zur Erreichung der UN-Nachhaltigkeitsziele erkannt. Dies zeigt sich auch in den politischen Maßnahmen zur ökologischen Nachhaltigkeit und im Umweltschutz. Das Engagement für faire und nachhaltige Kooperationen mit Ländern des Globalen Südens nimmt zu. Deutschland hat darüber hinaus spezielle Angebote für verfolgte Kulturtätige und Exilkünstler ausgeweitet, um gerade in schwierigen Zeiten Unterstützung zu leisten.

In dieser dynamischen und herausfordernden Zeit ist es bedeutsam, das Bewusstsein für die Wichtigkeit der kulturellen Vielfalt zu schärfen. Cottbus Open trägt diesem Bedürfnis Rechnung und bietet einen Raum für kreativen Austausch und interkulturelle Begegnung. Weitere Informationen sind auf der offiziellen Seite von Cottbus Open erhältlich.

Details
OrtCottbus, Deutschland
Quellen

Kommentare (0)