Freizeitmöglichkeiten im Landkreis Ludwigslust-Parchim: Ein Lob und Tadel!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Umfrage zur Freizeitgestaltung im Landkreis Ludwigslust-Parchim 2025: Zufriedenheit mit Sport und Naturangeboten ausgewertet.

Umfrage zur Freizeitgestaltung im Landkreis Ludwigslust-Parchim 2025: Zufriedenheit mit Sport und Naturangeboten ausgewertet.
Umfrage zur Freizeitgestaltung im Landkreis Ludwigslust-Parchim 2025: Zufriedenheit mit Sport und Naturangeboten ausgewertet.

Freizeitmöglichkeiten im Landkreis Ludwigslust-Parchim: Ein Lob und Tadel!

Im Landkreis Ludwigslust-Parchim wird die Freizeitgestaltung als durchaus ansprechend wahrgenommen. Eine umfangreiche Umfrage hat ergeben, dass die Bürger das Freizeitangebot im Schnitt mit 6,85 Punkten auf einer Skala von 1 bis 10 bewerten. Die Ergebnisse zeigen ein vielfältiges Bild der Freizeitmöglichkeiten und des Verhältnisses zwischen Gemeinden und Vereinen. Während das sportliche und Vereinsleben eine durchschnittliche Bewertung von 6,03 Punkten erhält, sind bestimmte Gemeinden besonders positiv aufgefallen.

In Balow beispielsweise wird das Verhältnis von Vereinen und Gemeinden sogar mit 8,88 Punkten bewertet, was auf eine enge Zusammenarbeit und hohe Zufriedenheit der Bürger hindeutet. Zarrentin sticht mit 7,44 Punkten hervor, was der schönen Lage im Biosphärenreservat Schaalsee und dem gut ausgebauten Wanderwegen zuzuschreiben ist.

Vielfältige Freizeitgestaltungsmöglichkeiten

Das Freizeitangebot in der Region ist weit gefächert. Sternberg zeigt sich mit 6,83 Punkten über dem Kreisdurchschnitt für die Vereinssituation und wird mit 6,86 Punkten für Freizeitgestaltung an der frischen Luft gewürdigt. Auch Groß Laasch erhält für seine Sport- und Vereinsangebote respektable 7,64 Punkte. Warlow kann sich über beachtliche 8,10 Punkte für seine Vereinslandschaft und 8 Punkte für Freizeitmöglichkeiten freuen.

Auf der anderen Seite gibt es jedoch auch Gemeinden, deren Bewertungen eher niedrig ausfallen. So erhält Wöbbelin mit 3,92 Punkten für Sport und Vereine und Grebs-Niendorf sogar nur 2,75 Punkte ein wenig erfreuliches Ergebnis. Die Zufriedenheit mit der Vereinslage scheint jedoch nicht von der Gemeindegröße oder der Anzahl der Vereine abzuhängen, denn in schöner Natur liegende Städte wie Plau am See und deren 8,12 Punkte für die Vereinslandschaft sowie 8,15 Punkte für Freizeitgestaltung zeigen, wie viel Einfluss die Umgebung hat.

Die Umfrage hat insgesamt 2386 Teilnehmer aus dem Landkreis erreicht, während im Rahmen des großen Heimatchecks mehr als 16.000 Personen in unterschiedlichen Kategorien ihre Meinung äußern konnten. Die nächsten Ergebnisse werden zu den Bereichen Familie & Kinder sowie Lebensqualität veröffentlicht.

Biosphärenreservat Schaalsee

Das Biosphärenreservat Schaalsee spielt eine entscheidende Rolle in der Freizeitgestaltung der Region. Mit seiner Fläche von 162 km² und dem tiefsten See Norddeutschlands ist es ein wahres Naturparadies. Geprägt von Gletschern und Schmelzwassern der letzten Eiszeit, bietet die Region eine reiche Tier- und Pflanzenwelt.

Besondere Botanische Falken und eine Vielzahl von Vogelarten, darunter Kraniche, Fischotter und Seeadler, sind hier zu beobachten. Die gut ausgebauten Wanderwege und Radnetze von über 180 km laden zu Erkundungstouren ein. Für Interessierte gibt es im PAHLHUUS in Zarrentin Informationsmaterial und die Möglichkeit, an Veranstaltungen zur Natur und Geschichte der Region teilzunehmen.

Eine Untersuchung des Bundesumweltministeriums hat kürzlich bestätigt, dass Tourismus und Naturschutz sich nicht ausschließen. Für Biosphärenreservate wird betont, dass sie sowohl für den Naturschutz wichtig sind als auch attraktive Ziele für Besucher darstellen. Mehr als 71 Millionen Besuchstage werden jährlich in diesen Reservaten verzeichnet, was zur regionalen Wertschöpfung und zur Förderung der lokalen Wirtschaft beiträgt.

Mit einer Bruttowertschöpfung von 3,84 Milliarden Euro und der Schaffung von Einkommensmöglichkeiten für mehr als 77.000 Personen ist der Biosphärenreservats-Tourismus ein wichtiger Anreiz für die Entwicklung der Region.