Niedersachsen strahlt: Platz 4 im Bundes-Sympathie-Ranking!
Eine aktuelle Umfrage zeigt, dass Mecklenburg-Vorpommern im Bundesvergleich bei der Sympathie auf Platz 6 landet.

Niedersachsen strahlt: Platz 4 im Bundes-Sympathie-Ranking!
In einer aktuellen Umfrage der Freien Universität Berlin zeigt sich, dass Niedersachsen im bundesweiten Sympathieranking auf Platz 4 landet. Mit 141 von 240 möglichen Punkten sammelt das Bundesland ein gutes Stück an Zuneigung und schlägt damit einige andere bekanntere Regionen. Wie NDR berichtet, wurde die Umfrage im September 2024 unter 1.630 Personen durchgeführt und im “Tagesspiegel” ausgewertet. An der Spitze steht Hamburg mit 201 Punkten, gefolgt von Schleswig-Holstein und Baden-Württemberg, während Mecklenburg-Vorpommern mit 133 Punkten als Schlusslicht gilt.
Doch was genau geben die Zahlen über unsere Wahrnehmung der Bundesländer preis? Räumliche Nähe scheint ein entscheidender Faktor zu sein. Niedersachsen hat besonders viele Sympathiepunkte von den norddeutschen Nachbarn bekommen. Diese regionalen Vorurteile sind nicht neu und zeigen sich deutlich im Vergleich zwischen den Bundesländern. Ostdeutsche beurteilen ihre Landsleute in der Regel positiver als Westdeutsche, die wiederum ihre eigenen Regionalkollegen höher einschätzen als die aus dem Osten. Diese Einstellungen sind nicht nur bloße Umfragen, sondern spiegeln ein verfestigtes Gefühl der Ost-West-Entfremdung wider, das laut Regionalheute 35 Jahre nach der Wiedervereinigung nach wie vor besteht.
Das Verhältnis zwischen Ost und West
Politikwissenschaftler Achim Hildebrandt beschreibt die Umstände als besorgniserregend. Viele Ostdeutsche empfinden eine Benachteiligung im Vergleich zu anderen Teilen des Landes, während viele Westdeutsche sich als bevorzugt sehen – mit Ausnahme der Saarländer. Diese regionalen Vorbehalte sind nicht nur philosophischer Natur, sondern auch ideologisch motiviert, was die innere Einheit Deutschlands gefährdet, wie Berliner Sonntagsblatt hinweist.
Die Studie zeigt, dass 65 Prozent der befragten Unternehmen in Deutschland durch langsames Internet benachteiligt sind. Auch in Norddeutschland gibt es noch viele Mängel – von der Sicherheit und Breite der Radwege bis hin zu alterstechnischen Problemen im Nahverkehr. Familien- und Bildungspolitik beeinflussen ebenfalls die Sympathiewerte der Bundesländer, was sich in den Ergebnissen der Umfrage deutlich widerspiegelt.
Aus all diesen Punkten wird klar, dass Niedersachsen viel Grund zur Freude hat, dennoch bleibt die gesellschaftliche Spaltung zwischen Ost und West ein wichtiges Thema, das es zu bewältigen gilt. Die Umfrage bietet nicht nur Einsichten in die Sympathiewerte, sondern gibt auch einen spannenden Ausblick auf die regionalen Unterschiede und Herausforderungen in der deutschen Gesellschaft.