Energieeffizienz in Rostock: Unternehmen sparen 12 Millionen Kilowattstunden!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Rostocker Unternehmen sparen Millionen Kilowattstunden durch ein Energieeffizienz-Netzwerk zur Reduzierung von Emissionen.

Rostocker Unternehmen sparen Millionen Kilowattstunden durch ein Energieeffizienz-Netzwerk zur Reduzierung von Emissionen.
Rostocker Unternehmen sparen Millionen Kilowattstunden durch ein Energieeffizienz-Netzwerk zur Reduzierung von Emissionen.

Energieeffizienz in Rostock: Unternehmen sparen 12 Millionen Kilowattstunden!

Am 29. Oktober 2025 wurde die Abschlussveranstaltung des Energieeffizienz-Netzwerks Ostseeküste 3.0 in Rostock gefeiert. Diese Initiative, die vor sechs Jahren ins Leben gerufen wurde, hat sich zum Ziel gesetzt, Energie zu sparen und die Emissionen zu verringern. An dem Netzwerk, das im Oktober 2019 von den Stadtwerken Rostock ins Leben gerufen wurde, haben elf regionale Unternehmen teilgenommen, die gemeinsam über zwölf Millionen Kilowattstunden Energie einsparen konnten. Dies zeigt nicht nur das Engagement der Unternehmen, sondern auch die positive Auswirkungen auf den Umwelt- und Klimaschutz.

Dr. Ute Fischer-Gäde, Rostocks Senatorin, hob bei der Veranstaltung die Wichtigkeit der Zusammenarbeit in der Region hervor. „Jeder Schritt, den wir in dieser Richtung machen, trägt zu unserem lokalen Beitrag gegen den globalen Klimawandel bei“, sagte sie. Heike Witzel, Vorstand der Stadtwerke Rostock AG, kündigte an, dass das Projekt im Frühjahr 2026 fortgeführt werden soll. Zukünftige Themen, wie Ökomobilität und innovative Wärmelösungen, werden in die Netzwerkarbeit integriert. Zukünftig sollen neue Partner aus der Region das Netzwerk ergänzen, um noch mehr Potenzial für Einsparungen zu erschließen.

Positive Bilanz und Ausblick

Das Energieeffizienz-Netzwerk hat zahlreiche Initiativen zur Energiereduktion hervorgebracht. Dazu zählen beispielsweise die Nutzung von Abwärme bei Viterra Rostock und die Installation einer Photovoltaikanlage auf dem Recyclinghof der Stadtentsorgung Rostock. Diese Maßnahmen sind Teil der Anstrengungen, die Energieeffizienz in Rostock weiter zu fördern und die Umweltauswirkungen der kommunalen Unternehmen zu minimieren.

Interessanterweise zeigt das Klimadashboard der Stadt Rostock, dass der Energieverbrauch der kommunalen Unternehmen und der Stadtverwaltung in den letzten Jahren leicht gestiegen ist. Dies ist vor allem auf die gestiegene Anzahl von Verwaltungsgebäuden zurückzuführen. Glücklicherweise wurde ein deutlicher Rückgang der wärmebedingten Emissionen verzeichnet, was auf den hohen Anteil an Fernwärme im Stadtgebiet zurückzuführen ist. Die Stadtwerke treiben mit einem Transformationsplan die Vergrünung der Fernwärme voran, um eine CO2-neutrale Wärmeversorgung in Rostock weiter zu entwickeln.

Fazit: Gemeinschaft für ein besseres Klima

Die Abschlussveranstaltung verdeutlicht, wie wichtig die Zusammenarbeit zwischen Unternehmen und der Stadt ist, um das gemeinsame Ziel einer nachhaltigen Lebensweise zu erreichen. Mit einem starken Fokus auf Energieeinsparung und der Integration neuer Themen hat die Region Rostock einen entscheidenden Schritt in die richtige Richtung gemacht. Anlässlich dieses Erfolges wird auch die Vorfreude auf die kommende Auflage des Energieeffizienz-Netzwerks in der Region spürbar. Wenn weiterhin so engagiert gearbeitet wird wie bisher, kann Rostock als Vorreiter in Sachen Energieeffizienz und Klimaschutz gelten. Das Netzwerk fördert nicht nur den Austausch von Ideen, sondern zeigt auch, wie viel man gemeinsam erreichen kann.