Benefizkonzert rettet Schelfkirche: 3,8 Millionen Euro dringend nötig!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Am 13. Oktober 2025 findet in der Schelfkirche ein Benefizkonzert zur Sanierung gegen Hausschwamm statt, um 3,8 Millionen Euro einzusammeln.

Am 13. Oktober 2025 findet in der Schelfkirche ein Benefizkonzert zur Sanierung gegen Hausschwamm statt, um 3,8 Millionen Euro einzusammeln.
Am 13. Oktober 2025 findet in der Schelfkirche ein Benefizkonzert zur Sanierung gegen Hausschwamm statt, um 3,8 Millionen Euro einzusammeln.

Benefizkonzert rettet Schelfkirche: 3,8 Millionen Euro dringend nötig!

In der mit historischen Schönheiten gesegneten Stadt Schwerin fand am 13. Oktober 2025 ein Benefizkonzert in der Schelfkirche statt. Organisiert von der Mecklenburgischen Staatskapelle, zählte das Event zu einem wichtigen Schritt in Richtung Sanierung dieser prächtigen Kirche, die einen entscheidenden Teil des UNESCO-Welterbe-Residenzensembles darstellt. Über 5.000 Euro konnten durch Kartenerlöse und Spenden gesammelt werden, was die Hoffnung auf weitere Mittel und Unterstützung stärkt, um die dringend benötigte Dachsanierung in Angriff zu nehmen.

Wie die Pastorin Silke Draeger von der Schelfgemeinde betonte, sind die Sanierungskosten mit rund 3,8 Millionen Euro äußerst hoch. Ein Gutachter hat festgestellt, dass fast alle 80 Holzsparren im Dachstuhl verfault sind, was die Stabilität des Daches erheblich gefährdet. Momentan stützt ein Gerüst die künftigen Sanierungsmaßnahmen, die nicht nur die Kirche selbst, sondern auch die kulturelle Identität der Gemeinde bewahren sollen. „Wir hoffen auf Unterstützung von Bund und Land“, so Draeger, die auch die Wichtigkeit der Kirche für die lokale Gemeinschaft unterstreicht.

Das Benefizkonzert: Ein musikalischer Genuss

Den musikalischen Rahmen des Abends bildeten Werke regionaler Komponisten, darunter die „Sinfonia in D-Dur“ von Benedict Friedrich Zinck sowie humorvolle und tiefgründige Stücke von Thomas Mancinus und Hermann Zumpe. Unter der Schirmherrschaft von Donata Herzogin zu Mecklenburg, wurde das Konzert von der Mecklenburgischen Staatskapelle mit Sopranistin Anna Cavaliero und Organist Friedemann Braun dargeboten. Die musikalische Leitung übernahm Konzertmeister Volker Reinhold, der mit gestochen scharfen Klängen das Publikum begeisterte.

Doch das Konzert soll mehr sein als nur eine kulturelle Darbietung. Es dient auch dazu, auf die dringenden Sanierungsbedarfe aufmerksam zu machen und eventuelle finanzielle Unterstützung durch Stiftungen und private Gewerke zu gewinnen. „Wir hoffen, dass solche Events dazu beitragen, unser Anliegen in der Öffentlichkeit zu positionieren“, sagten die Organisatoren.

Der Erhalt der Schelfkirche im Fokus

Die Herausforderungen bei der Sanierung der Schelfkirche sind nicht nur finanzieller Natur. Historische Gebäude wie die Schelfkirche benötigen oft umfangreiche Restaurierungsarbeiten, die nicht nur das Stadtbild prägen, sondern auch eine Verbindung zur Geschichte und Kultur der Region schaffen. Hierbei gibt es Förderprogramme, wie beispielsweise die Denkmalschutzförderung der Bundesländer, die Unterstützung bei der Finanzierung bieten können. In vielen Bundesländern sind bis zu 50 Prozent der förderfähigen Kosten möglich, wobei der Erhalt und die Restaurierung dieser beeindruckenden Bauwerke für zukünftige Generationen sichergestellt werden soll. Zudem bieten Programme wie die Deutsche Stiftung Denkmalschutz finanzielle Hilfen an, um den kulturellen Reichtum der Region zu bewahren.

Die Schelfkirche ist nicht nur ein Gotteshaus, sondern ein zentraler Bestandteil des baulichen Ensembles der Welterbestadt Schwerin. Oberbürgermeister Rico Badenschier (SPD) zeigt sich zuversichtlich, dass das kulturelle Erbe mit entsprechender Unterstützung erhalten bleibt, denn: „Wir brauchen ein gesundes Wachstum in Schwerin“.

Der Weg zur Sanierung ist lang und punktet mit zahlreichen Hürden. Die Stadt Schwerin und ihre Bürger sind jedoch entschlossen, ihre kulturellen Schätze zu bewahren. Die erfolgreiche Durchführung des Benefizkonzerts ist nur der erste Schritt auf diesem Weg.