Küsten-Katastrophe: Hochwasserwarnungen für Mecklenburg-Vorpommern!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Aktuelle Pegelstände der Ostsee in Rostock am 4.11.2025: Warnungen, Sturmflutklassen und Hochwasserschäden im Fokus.

Aktuelle Pegelstände der Ostsee in Rostock am 4.11.2025: Warnungen, Sturmflutklassen und Hochwasserschäden im Fokus.
Aktuelle Pegelstände der Ostsee in Rostock am 4.11.2025: Warnungen, Sturmflutklassen und Hochwasserschäden im Fokus.

Küsten-Katastrophe: Hochwasserwarnungen für Mecklenburg-Vorpommern!

Am 4. November 2025 werden die Anwohner an der Ostsee in Mecklenburg-Vorpommern auf die aktuellen Pegelstände ihrer Region aufmerksam. Insbesondere Messstationen in Wismar, Warnemünde, und Sassnitz halten die Bevölkerung über die Wasserstände auf dem Laufenden, da Hochwasserphasen oft für besorgte Gesichter sorgen. Ostsee-Zeitung berichtet über die wichtigsten Messwerte und erklärt die Begriffe „Mittleres Niedrigwasser“ (MNW) und „Mittleres Hochwasser“ (MHW) näher.

Für Warnemünde stehen die Werte auf einem durchschnittlichen Tiefstwert von 407 cm für MNW und einem Höchstwert von 617 cm für MHW in der Zeitspanne von 2010 bis 2020. Besonders dramatisch war der Höchstwert mit 770 cm, der am 13. November 1872 gemessen wurde. Der niedrigste Wasserstand von 332 cm wurde am 18. Oktober 1967 aufgezeichnet. Solche historischen Daten helfen, das heutige Geschehen besser einzuordnen. Besonders relevant ist auch die Einteilung in Sturmflut-Klassen, die von einer einfachen Sturmflut (1,00 – 1,25 m über mittlerem Wasserstand) bis zu einer sehr schweren Sturmflut (über 2,00 m) reicht.

Aktuelle Hochwasserwarnungen

Mit den steigenden Pegelständen sind auch die Hochwasserzentralen im Einsatz, um die Bevölkerung durch verschiedene Warnkanäle wie Radio, Fernsehen, Sirenen und Social Media rechtzeitig zu informieren. Die letzte schwere Sturmflut im Oktober brachte Schäden in Höhe von 56 Millionen Euro mit sich. Besonders die Stadt Sassnitz hat finanzielle Schwierigkeiten, da sie rund 42 Millionen Euro für die Wiederherstellung ihrer Infrastruktur benötigt. Darüber hinaus belaufen sich die Verluste durch Sandabwassungen an Stränden und Dünen auf geschätzte sechs Millionen Euro.

Ein wichtiger Aspekt in Zeiten von Hochwasser ist neben den finanziellen Schäden auch der Umgang mit den Naturgefahren. Dies wird gerade für Landwirte und Tierhalter relevant, die ihre Tiere und Anlagen frühzeitig in Sicherheit bringen müssen. Im Zusammenhang mit nachhaltigen Lösungsansätzen, wie zum Beispiel dem Einsatz von Solar-Panels zur Energieversorgung während flutbedingter Ausfälle, wurde auf Plattformen wie Backyard Chickens über alternative Energiespeicherlösungen berichtet.

Ein ideales Setup beinhaltet zwei Autobatterien zur Speicherung der Energie, die in einer praktischen Kunststoff-Box untergebracht sind. Mit dieser Lösung ist es möglich, über Nacht genug Energie für einen Ventilator zur Luftzirkulation im Hühnerstall bereitzustellen. Neben dem Schutz der Tiere wird so auch der Komplexität während Hochwasserereignissen entgegengewirkt, indem wichtige Infrastruktur, wie landwirtschaftliche Betriebe, halbwegs abgesichert und effizient versorgt werden kann.

Die aktuellen Ereignisse an der Ostseeküste machen erneut deutlich, wie wichtig es ist, sowohl präventive Maßnahmen als auch nachhaltige Lösungen zu entwickeln, um in Zeiten von Hochwasser und Sturmfluten gut gerüstet zu sein.