Fachtag zur Bürgerbeteiligung: Gestalte Mecklenburg-Vorpommern mit!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Beim Fachtag zur Bürgerbeteiligung am 4. November in Schwerin diskutieren Experten über die Stärkung politischer Mitwirkung in MV.

Beim Fachtag zur Bürgerbeteiligung am 4. November in Schwerin diskutieren Experten über die Stärkung politischer Mitwirkung in MV.
Beim Fachtag zur Bürgerbeteiligung am 4. November in Schwerin diskutieren Experten über die Stärkung politischer Mitwirkung in MV.

Fachtag zur Bürgerbeteiligung: Gestalte Mecklenburg-Vorpommern mit!

Am 4. November 2025 ist es soweit – im Wichernsaal Schwerin wird der Fachtag „Bürgerbeteiligung stärken. Perspektiven für Mecklenburg-Vorpommern“ stattfinden. Ziel dieser Veranstaltung ist es, die Bürgerbeteiligung in der Region zu verbessern und langfristig in die Politik und Verwaltung zu integrieren. Wer jetzt denkt, dass nur die üblichen Verdächtigen eingeladen sind, irrt sich. Auch Vertreter aus der Zivilgesellschaft, Wissenschaft und Verwaltung sind herzlich willkommen. Schwerin.news berichtet, dass die Veranstaltung im Rahmen des Projekts „Bürgerräte für MV“ organisiert wird, welches von der Robert Bosch Stiftung gefördert und von der fint – Führung, Innovation, Transformation gGmbH umgesetzt wird.

Das Projekt hat das Ziel, eine Dialogkultur zu fördern und innovative, losbasierte Bürgerräte bekannt zu machen. Bürgerräte sollen speziell jene Personen einbeziehen, die oft keine Stimme in der politischen Landschaft haben, und fundierte Empfehlungen zu komplexen Themen abgeben. Der Fachtag beginnt um 12:30 Uhr mit einem kleinen Mittagsimbiss, gefolgt von einer Begrüßung durch Uta Rüchel, die Projektleiterin von „Bürgerräte für MV“.

Ein spannendes Programm

Die Teilnehmer dürfen sich auf einen interessanten Vortrag von Prof. Dr. Corinna Kröber von der Universität Greifswald freuen, der politikwissenschaftliche Perspektiven auf die Bürgerbeteiligung beleuchten wird. Daraufhin wird Jörg Sommer vom Berlin Institut für Partizipation über die Bedeutung der Beteiligungskultur für die Gesellschaft sprechen. Auch die Sozialministerin Stefanie Drese wird ein Grußwort halten und an einer Fishbowl-Diskussion teilnehmen, die sicherlich lebhaft wird.

Zusätzlich werden Praxisbeispiele von Marco Trunk aus der Hansestadt Wismar und Martin Ramp aus Neubrandenburg vorgestellt. Eine wichtige Rolle wird auch Marvin Fischer vom Sächsischen Staatsministerium übernehmen, der erläutern wird, wie Bürgerbeteiligung auf Landesebene gefördert werden kann. Die Veranstaltung endet mit einer Podiumsdiskussion über die strukturelle Verankerung von Bürgerdialogen, bei der unter anderem Fischer, Trunk und Arp Fittschen vom Städte- und Gemeindetag MV im Gespräch sind.

Neue Gesetze für mehr Beteiligung

Doch nicht nur beim Fachtag steht die Bürgerbeteiligung im Mittelpunkt. Auch auf politischer Ebene tut sich einiges. Am 8. April 2025 hat das Kabinett den Entwurf eines neuen Bürger- und Gemeindenbeteiligungsgesetzes beraten. Nach sechs Wochen der Verbandsanhörung, die ab dem 9. April 2025 beginnt, können verschiedene Organisationen Stellungnahmen abgeben. Die Regierung von Mecklenburg-Vorpommern betont, dass dieses Gesetz die Akzeptanz der Energiewende fördern soll.

So müssen Betreiber von Windkraft- und Solarprojekten künftig mit den betroffenen Gemeinden über die Art und den Umfang der Beteiligung verhandeln. Auch ein verbindlicher Rahmen für Zahlungen pro Kilowatt-Stunde an die Gemeinden und Bürger wird geschaffen. Das Ziel ist klar: Eine einfachere und umfangreichere Beteiligung derjenigen, die direkt von den erneuerbaren Energien betroffen sind.

Der Fachtag am 4. November wird somit nicht nur eine Plattform für den Austausch über Bürgerbeteiligung bieten, sondern könnte auch als Sprungbrett für zahlreiche Initiativen in Mecklenburg-Vorpommern dienen. Wer Interesse hat, sollte sich also schnell anmelden und Teil dieser wichtigen Diskussion werden!