Pendler zwischen Hamburg und Berlin: Bahn-Strecke für 9 Monate dicht!

Pendler zwischen Hamburg und Berlin: Bahn-Strecke für 9 Monate dicht!

Schwerin, Deutschland - Ab dem 1. August 2025 wird die Bahnstrecke zwischen Hamburg und Berlin für gut neun Monate generalsaniert. Diese umfangreiche Sanierung betrifft auch die Pendler aus Schwerin, die sich auf eine schwierige Reise einstellen müssen. Rosemarie Mauer aus Schwerin ist eine von vielen, die sich Sorgen über die längeren Fahrzeiten und die Umstellungen machen. Der tägliche Verkehr auf dieser stark frequentierten Strecke, die 278 Kilometer lang ist, wird erheblich beeinträchtigt. Rund 30.000 Fahrgäste sind täglich von den Baumaßnahmen betroffen, die sich über eine Entfernung erstrecken, die für die meisten von uns absolut vertraut ist. Die Deutsche Bahn und das Busunternehmen Ecovista haben sich entschlossen, ein Informationsstand vor dem Hauptbahnhof einzurichten, um Reisenden die unumgänglichen Änderungen näherzubringen, berichtet der Nordkurier.

Das Bauprojekt, das geschätzte 2,2 Milliarden Euro kosten wird, beinhaltet die Erneuerung von etwa 200 Kilometern Gleisen, von Weichen und Oberleitungen. Außerdem werden 28 Bahnhöfe entlang der Strecke modernisiert und einige sogar zu Zukunftsbahnhöfen ausgebaut, wie in den Plänen angegeben. Laut der DB sorgt dabei ein umfassendes Verkehrskonzept dafür, dass Reisende und Güter trotz der Bauarbeiten zuverlässig ihr Ziel erreichen. Besonders wichtig ist die Schaffung zusätzlicher Überleitstellen, die die Flexibilität während des Betriebs erhöhen werden.

Großer Schienenersatzverkehr in Sicht

Um die Umleitungen und Ausfälle zu kompensieren, wird es den größten Schienenersatzverkehr in der Geschichte dieser Strecke geben. Über 170 Bussen sollen auf 27 Linien im täglichen Einsatz sein, die zusammen etwa 86.000 Kilometer zurücklegen. Diese Büsse werden für die Pendler aus Schwerin im Zwei-Stunden-Takt fahren und an der U-Bahn-Station Steinfurther Allee halten, nicht am Hauptbahnhof. Die Fahrzeit zwischen Schwerin und Hamburg wird sich voraussichtlich um eine halbe Stunde verlängern. Der Nordkurier weist auch darauf hin, dass die Mitnahme von Fahrrädern in den Ersatzbussen nicht gestattet ist, was für viele Pendler ein zusätzliches Problem darstellt.

Die genauen Details der Maßnahmen werden auch in weiteren Veranstaltungen vermittelt. Eine Info-Tour wird in den Städten Hagenow und Boizenburg stattfinden, um den betroffenen Reisenden umfassende Auskünfte zu geben. Oberbürgermeister Rico Badenschier hat dabei betont, wie wichtig diese Infrastrukturarbeiten für die Zukunft sind, auch wenn die Pendler in der Zwischenzeit darunter leiden müssen. Die DB plant, bereits vor den Bauarbeiten über alle neuen Entwicklungen und Abläufe zu informieren, um den Reisenden die Umstellungen zu erleichtern.

Ein umfassendes Infrastrukturprogramm

Die Generalsanierung der Strecke Hamburg-Berlin ist Teil eines größeren, bundesweiten Infrastrukturprogramms, das von der Deutschen Bahn und dem Bund ins Leben gerufen wurde.Dieses Programm wurde als das größte seiner Art seit der Bahnreform 1994 bezeichnet und zielt darauf ab, die Pünktlichkeit zu verbessern und die Kapazitäten im Personen- und Güterverkehr zu erhöhen. Die DB hat dabei die Sanierung hochbelasteter Strecken priorisiert, um Engpässe aufzulösen und das Schienennetz zukunftssicher zu machen.

Die kommende Generalsanierung ist also nicht nur ein notwendiger Schritt zur Verbesserung der Reisequalität, sondern auch ein Beitrag zur allgemeinen Aufwertung des Schienenverkehrs in Deutschland. Experten sehen darin eine wertvolle Investition in die Zukunft des Bahnverkehrs, die sich langfristig auszahlen soll.

Details
OrtSchwerin, Deutschland
Quellen

Kommentare (0)