Neue Blitzer für Vorpommern-Greifswald: Mehr Sicherheit auf der Straße!
Neue Blitzer für Vorpommern-Greifswald: Mehr Sicherheit auf der Straße!
Greifswald, Deutschland - Was gibt’s Neues im Landkreis Vorpommern-Greifswald? Ein wichtiger Schritt steht bevor: Der Kreistag hat beschlossen, die bislang veralteten Geschwindigkeitskontrollen durch moderne Technik zu ersetzen. Dieser Schritt wurde am Montag verabschiedet und unterstreicht, wie ernst man die Verkehrssicherheit nimmt. Die alten Blitzgeräte sind nicht nur in die Jahre gekommen, sondern auch reparaturanfällig, da es keine Ersatzteile mehr gibt. Insgesamt sollen zwölf dieser Messanlagen ausgetauscht werden, wobei 1,85 Millionen Euro in den Haushalt eingeplant sind, wie Nordkurier berichtet.
Für das laufende Jahr sind 1,18 Millionen Euro budgetiert, was bisher allerdings nur den Austausch von neun Anlagen ermöglicht. Der Kreistag hat zudem eine überplanmäßige Ausgabe von 316.400 Euro für 2025 genehmigt und den Auftrag für die Neuanschaffung bereits ausgeschrieben; die Bindefrist endet am 15. August. Damit die neuen Blitzgeräte effizient positioniert werden können, wird ein Expertengremium, die Unfallkommission, die Standorte gründlich prüfen.
Tempo 30 und 50 – Wo wird geblitz?
Doch das ist noch nicht alles, denn die Blitzer in Greifswald sind derzeit auch aktiv! Heute, am 15. Juli 2025, stehen zwei mobile Radarfallen im Fokus der Polizei, die den Verkehrsfluss in der Stadt überwachen. An folgenden Standorten wird aktuell geblitzt:
- Am Helmshäger Berg (PLZ 17489, Industriegebiet): mobile Radarfalle mit einer Geschwindigkeitsbegrenzung von 50 km/h.
- Stralsunder Straße (PLZ 17489, Steinbeckervorstadt): hier gilt eine Geschwindigkeitsbegrenzung von 30 km/h.
Über diese Maßnahmen berichtet auch News.de. In den letzten Jahren hat sich gezeigt, dass die Einnahmen aus Geschwindigkeitsverstößen eine wichtige Einnahmequelle für den Landkreis darstellen. Allein 2023 wurden über 4,6 Millionen Euro eingenommen, im Jahr 2024 waren es noch 4,1 Millionen Euro.
Rechte der Autofahrer
Was sollten Autofahrer wissen, wenn sie mit einer Geschwindigkeitskontrolle konfrontiert werden? Sie haben das Recht, die Messmethoden und Standorte zu hinterfragen. Fehlerhafte Messungen können durch verschiedene Faktoren, wie falsche Kalibrierung oder ungünstige Wetterbedingungen, entstehen. Bei Zweifeln an der Richtigkeit einer Messung ist es ratsam, einen Rechtsanwalt für Verkehrsrecht zu Rate zu ziehen. Dieser kann unterstützen, wenn es darum geht, Bußgelder anzufechten, wie Rechtecheck beschreibt.
Für alle Autofahrer in der Region gilt weiterhin: Bei Geschwindigkeitskontrollen ist es wichtig, ruhig und kooperativ zu bleiben. Wer die Messung sachlich hinterfragt und den Standort sowie das verwendete Messgerät notiert, kann gegebenenfalls seine Erfolgsaussichten zur Anfechtung eines Bußgeldbescheids verbessern.
Sicherheit auf den Straßen hat oberste Priorität, und die Modernisierung der Geschwindigkeitskontrollen in Vorpommern-Greifswald ist ein weiterer Schritt in diese Richtung.
Details | |
---|---|
Ort | Greifswald, Deutschland |
Quellen |
Kommentare (0)