Neues Plasmaspendezentrum in Wolgast eröffnet: 20 Euro pro Spende!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Ein neues Plasmaspendezentrum in Wolgast eröffnet am 16.10.2025, um die regionale Blutversorgung zu stärken. Spender erhalten 20 Euro.

Ein neues Plasmaspendezentrum in Wolgast eröffnet am 16.10.2025, um die regionale Blutversorgung zu stärken. Spender erhalten 20 Euro.
Ein neues Plasmaspendezentrum in Wolgast eröffnet am 16.10.2025, um die regionale Blutversorgung zu stärken. Spender erhalten 20 Euro.

Neues Plasmaspendezentrum in Wolgast eröffnet: 20 Euro pro Spende!

Ab sofort öffnet das Kreiskrankenhaus Wolgast seine Türen für die Blutplasmaspender. Das frisch eröffnete Plasmaspendezentrum ist nicht nur eine Ergänzung, sondern eine wichtige Außenstelle des renommierten Greifswalder Instituts für Transfusionsmedizin. Hierbei werden die Region und deren Bedürfnisse in den Vordergrund gerückt.

Das Plasmaspendezentrum befindet sich im ehemaligen Schwesternwohnheim an der Chausseestraße 56. Wer sich entscheidet, Plasma zu spenden, findet an drei Tagen in der Woche Zeit dafür: Dienstags, mittwochs und donnerstags von 12 bis 18 Uhr. Ein besonderes Zuckerl für die Spender: Für jede Spende gibt es eine Aufwandsentschädigung von 20 Euro, und während der Beobachtungsphase sind auch Snacks und Getränke inbegriffen. Bürgermeister Martin Schröter hebt hervor, was für ein Gewinn die Etablierung dieses Zentrums für Wolgast ist. „Das Zentrum stärkt unsere regionale Versorgung mit Blutprodukten und sorgt für mehr Sicherheit,“ sagt er.

Verfügbarkeit und Notwendigkeit von Plasma

Da die moderne Medizin auf Blutspenden angewiesen ist, ist das Angebot eines Plasmaspendencenters von großem Wert. Während Fortschritte in der Medizin es allem Anschein nach ermöglichen könnten, viele Therapien zu verbessern, bleibt die Spende von Blut – und damit auch von Plasma – unverzichtbar. Plasma ist der flüssige Bestandteil des Blutes und ist besonders wichtig für die Behandlung von Verbrennungen, Gerinnungsstörungen und Immundefekten. Es ist bemerkenswert, dass gefrorenes Plasma bis zu zwei Jahre lang haltbar bleibt und somit eine langfristige Hilfe bei der Behandlung von Patienten darstellen kann.

Zusätzlich wird auf die Notwendigkeit hingewiesen, dass alleine im Landkreis Vorpommern-Greifswald der Bedarf an Blutkonserven auf 20.000 jährlich geschätzt wird. Das Zentrum in Wolgast wird in Kooperation mit dem Deutschen Roten Kreuz (DRK) betrieben, um diesen Bedarf effizient zu decken. Informierte Bürger können sich auf Websites wie blutspende.de auf dem Laufenden halten.

So funktioniert die Plasmaspende

Die Plasmaspende unterscheidet sich grundlegend von der Vollblutspende. Hier wird das Blut lediglich in seinen flüssigen Teil, das Plasma, entnommen, während die festen Bestandteile den Spender zurückgeführt werden. Diese Methode wird als Plasmapherese bezeichnet und dauert in der Regel zwischen 30 und 45 Minuten. Interessierte sollten beachten, dass sie sich vorher online einen Termin unter plasmaspende-wlg.de reservieren müssen.

Gesunde Erwachsene ab 18 Jahren dürfen bis zu 60 Mal im Jahr Plasma spenden, wobei zwischen zwei Spenden mindestens zwei Tage liegen sollten. Bei entsprechender Eignung sind also viele Spenden pro Jahr möglich, was nicht nur den Spendern, sondern auch unzähligen Patienten zu Gute kommt.

Mit dieser neuen Einrichtung in Wolgast wird eine wertvolle Plattform geschaffen, um die regionalen Ressourcen zu stärken und gemeinsam einen Beitrag zur Gesundheitsversorgung zu leisten. Es bleibt zu hoffen, dass viele Bürger die Chance nutzen, aktiv zu helfen und sich für die Plasmaspende interessieren.