Zwiebelmarkt in Weimar: Rekordbesuch und friedliches Fest trotz Einsätzen!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Weimar feierte seinen traditionellen Zwiebelmarkt 2025 mit 230.000 Besuchern, kulinarischen Genüssen und positiver Stimmung.

Weimar feierte seinen traditionellen Zwiebelmarkt 2025 mit 230.000 Besuchern, kulinarischen Genüssen und positiver Stimmung.
Weimar feierte seinen traditionellen Zwiebelmarkt 2025 mit 230.000 Besuchern, kulinarischen Genüssen und positiver Stimmung.

Zwiebelmarkt in Weimar: Rekordbesuch und friedliches Fest trotz Einsätzen!

Am vergangenen Wochenende fand in Weimar wieder der traditionelle Zwiebelmarkt statt, und die Begeisterung war spürbar: Über 230.000 Besucher strömten zu diesem einzigartigen Fest, das eine lange Tradition von 372 Jahren hat. Der Markt, der am Freitag öffnete und bis zum Sonntag andauerte, bot den Gästen eine Vielzahl von Angeboten rund um die Zwiebel. Über 40 Stände präsentierten köstliche Zwiebelprodukte, darunter herzhafte Zwiebelkuchen und kunstvoll geflochtene Zwiebelzöpfe, die vor allem von den Heldrunger Zwiebelbauern angeboten wurden, bekannt für ihre besonders hochwertigen Erzeugnisse. Thüringen24 berichtet, dass der Oberbürgermeister Peter Kleine den Markt als „Ort des Erlebens, der Gemeinsamkeit und Herzlichkeit“ lobte.

Die Vorbereitungen für diesen Event, wie auch Bürgermeister und Ordnungsdezernent Ralf Kirsten betonten, waren eine echte Gemeinschaftsaufgabe, die monatelang in Anspruch nahm. Mit einem durchdachten Sicherheitskonzept, das 16 mobile Zufahrtssperren, eine verstärkte Polizeipräsenz und ein Einfahrverbot für motorisierte Individualverkehrsfahrzeuge umfasste, konnte das Sicherheitsgefühl der Besucher erheblich verbessert werden. MDR berichtet, dass die Polizei insgesamt nur wenige Platzverweise aussprechen musste, die meisten Einsätze waren Hilfestellungen für die Gäste, wobei 31 Fahrzeuge abgeschleppt wurden, um die Ordnung aufrechtzuerhalten.

Ein harmonisches Fest trotz kleinerer Vorfälle

Trotz der hohen Besucherzahlen, die sich in den Straßen und auf den Plätzen der Stadt versammelten, blieb die Stimmung überwiegend entspannt und friedlich. Die Polizei meldete einige kleinere Einsätze, insbesondere in der Nacht zu Samstag, wo es zu vereinzelten Streitigkeiten auf dem Goetheplatz kam. Insgesamt wurden von der Polizei 7 Körperverletzungsdelikte und 4 Widerstände gegen polizeiliche Maßnahmen registriert. Zwei Personen kamen kurzzeitig in das Polizeigewahrsam und es wurden mehrere Verstöße gegen das Waffengesetz festgestellt, doch Thüringen24 zieht ein positives Fazit und zeigt sich zufrieden mit den Sicherheitsmaßnahmen.

Die Veranstaltung bot nicht nur kulinarische Genüsse, sondern auch abwechslungsreiche Bühnenprogramme an mehreren Orten, darunter der Theaterplatz und der Marktplatz. Besucher konnten sich auf ein Nonstop-Programm freuen, das das Fest umso lebendiger machte. Wie Weimar Tourist betont, zogen die Spezialitäten wie Thüringer Bratwurst und der berühmte Zwiebelkuchen nicht nur Schlemmerherzen an, sondern luden auch zum Verweilen ein.

Ein Blick in die Geschichte

Der Zwiebelmarkt hat nicht nur kulinarischen, sondern auch historischen Wert. Erstmals wurde ein „Viehe- und Zwippelmarkt“ im Jahr 1653 erwähnt. Seither hat sich der Zwiebelmarkt zu einem der wichtigsten Märkte in Thüringen gemausert und zieht jährlich viele Besucher an. Auch die Händler aus der Region, die an den drei Markttagen ihre Waren anbieten, profitieren immens von der hohen Nachfrage. Ob es ein Zwiebelzopf, ein Stück Zwiebelkuchen oder Thüringer Köstlichkeiten sind – die Vorlieben der Besucher sind vielfältig und bunt.

Der nächste Zwiebelmarkt in Weimar findet voraussichtlich vom 9. bis 11. Oktober 2026 statt. Vorfreude ist also angesagt!