Alarmierende Bombenfunde: Sachsen-Anhalt kämpft gegen alte Gefahren!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Sachsen-Anhalt verzeichnet 2023 einen Anstieg der Bombenfunde auf 279. Die Landesregierung informiert über die Notwendigkeit der Kampfmittelbeseitigung.

Sachsen-Anhalt verzeichnet 2023 einen Anstieg der Bombenfunde auf 279. Die Landesregierung informiert über die Notwendigkeit der Kampfmittelbeseitigung.
Sachsen-Anhalt verzeichnet 2023 einen Anstieg der Bombenfunde auf 279. Die Landesregierung informiert über die Notwendigkeit der Kampfmittelbeseitigung.

Alarmierende Bombenfunde: Sachsen-Anhalt kämpft gegen alte Gefahren!

In Sachsen-Anhalt herrscht Alarmstufe rot, wenn es um die Entdeckung von Kampfmitteln geht. Bis Ende Juli 2023 wurden in dem Bundesland insgesamt 279 alte Bomben geborgen – ein sprunghafter Anstieg im Vergleich zu den Vorjahren, in denen lediglich 61 Bomben im Jahr 2022 und nur 36 im Jahr 2021 gefunden wurden. Die Landesregierung gab diese alarmierenden Zahlen in einer Antwort auf die Kleine Anfrage des Landtagsabgeordneten Andreas Henke (Linke) bekannt. Die Statistik zeigt eindeutig: Die Aufarbeitung der Hinterlassenschaften aus den beiden Weltkriegen ist noch lange nicht abgeschlossen. borkenerzeitung.de berichtet über diese Thematik und die Herausforderungen, vor denen Sachsen-Anhalt steht.

Aber warum werden so viele Kampfmittel in den alten Bundesländern, und speziell in Sachsen-Anhalt, entdeckt? Das Prinzip ist einfach: Diese Region ist stark von den Folgen der Kriege betroffen. Schätzungen besagen, dass noch mehrere zehntausend Kampfmittel, darunter Infanteriemunition, Minen, Granaten und Fliegerbomben, im Boden verborgen liegen. Zudem wurden zwischen 1990 und 2024 etwa 33.000 Tonnen Kampfmittel an die Oberfläche geholt und beseitigt. Mit einem solchen Erbe kämpft der Kampfmittelbeseitigungsdienst, der seit 1950 besteht und derzeit 27 Mitarbeiter sowie sechs Verwaltungsmitarbeiter beschäftigt.

Kampfmittelbeseitigung als Daueraufgabe

Die Aufgabe des Beseitigungsdienstes ist es, durch Sondierungen, Bergungen und fachgerechte Entsorgung für Sicherheit zu sorgen. Auch Innenministerin Dr. Tamara Zieschang betont, wie wichtig Fachkunde im Umgang mit diesen Gefahren ist. Jüngste Anlässe zeigten, dass auch im Jahr 2023 die Sprengung von drei nicht transportfähigen Fliegerbomben notwendig war. Diese Einsätze tragen dazu bei, die Sicherheit in der Region zu gewährleisten.

Die Funde sind nicht überall gleichmäßig verteilt. Die meisten Kampfmittel wurden 2023 in den Landkreisen Harz, Jerichower Land und Altmarkkreis Stendal entdeckt. Hier fanden sich Objekte aller Art – von Patronen über Granaten bis zu Blindgängern und Bomben. Besonders hebenswert ist, dass 16 der 61 gefundenen Bomben mehr als 50 Kilogramm wogen. Dazu zählten auch vier der gefürchteten 250-Kilogramm-Sprengbomben. sachsen-anhalt.de hebt hervor, dass die Straßenverkehrsbehörden bei der Entdeckung von Kampfmitteln oder munitionierten Objekten umgehend informiert werden sollten.

Die Wichtigkeit der Kampfmittelbeseitigung

Ein ständiger Einsatz ohne Enddatum scheint die Regel zu sein. Der Kampfmittelbeseitigungsdienst ist nicht nur dafür zuständig, Funde zu bergen, sondern auch, Rücksprache mit Sicherheitsbehörden zu halten. Diese Expertise ist auch bei Baugenehmigungen gefragt, um die Sicherheit auf den Grundstücken vorab beurteilen zu können. Der Dienst hat seine Wurzeln in der Nachkriegszeit, als die alliierten Besatzungsmächte zuständig waren für die Beseitigung militärischer Hinterlassenschaften, bevor die Verantwortung schließlich auf die Bundesländer überging. Informationen zu Kampfmittelbelastungen müssen durch historische Erkundungen gewonnen werden, zum Beispiel durch Archivalien oder Luftbilder. Wikipedia zeigt auf, dass die Erstere nicht nur für die öffentliche Sicherheit heute, sondern auch verstärkt für zukünftige Generationen von Bedeutung ist.

Die Idee einer sicheren und sorgsamen Handhabung von Kampfmitteln ist für Bildungs- und Sicherheitsinstitutionen von zentraler Bedeutung. Daher gibt es in Deutschland unterschiedliche Ansätze und Dienste zur Kampfmittelbeseitigung, die sich allesamt mit diesem brisanten Thema beschäftigen.