Alarm in Magdeburg: Pheromonfallen gegen Asiatischen Laubholzbockkäfer!
Alarm in Magdeburg: Pheromonfallen gegen Asiatischen Laubholzbockkäfer!
Magdeburg, Deutschland - In den letzten Wochen hat sich in der Quarantänezone rund um Magdeburg einiges getan: Seit Ende Mai sind Pheromonfallen im Einsatz, um den Asiatischen Laubholzbockkäfer (ALB) zu überwachen. Diese Maßnahmen sind dringend notwendig, denn die Landesanstalt für Landwirtschaft und Gartenbau Sachsen-Anhalt (LLG) hat aufgrund eines Temperaturanstiegs mit dem Beginn der Flugphase des ALBs gerechnet. Über 250 Fallen sind mittlerweile an Bäumen in der Region angebracht worden, eine deutliche Steigerung im Vergleich zu den Vorjahren, um die letzten befallenen Bäume zu identifizieren und den Schädling einzudämmen. Gabot informiert, dass die Fallen in erster Linie weibliche Käfer anlocken, aber auch männliche Exemplare nicht zurückhaltend sind.
Die wöchentliche Kontrolle der Fallen, die durch den Eigenbetrieb Stadtgarten und Friedhöfe der Landeshauptstadt Magdeburg (EB SFM) in Kooperation mit der LLG erfolgt, beinhaltet das Leeren und Nachfüllen mit Lockstoffen. Die Fallen selbst haben einen Wirkungsradius von etwa 100 Metern. Ein Käfer in der Falle ist ein alarmierendes Zeichen: Das weist auf die Notwendigkeit hin, nach unentdeckten befallenen Brutbäumen in der Umgebung zu suchen. Die Zeit berichtet, dass durch diese Monitoring-Maßnahmen auch der Pflege gute Dienste geleistet werden sollen, um die Verbreitung des Schädlings zu stoppen.
Der Asiatische Laubholzbockkäfer – Ein heimlicher Bedrohung
Der ALB, ein gefährlicher Schädling, der aus Asien eingeschleppt wurde, hat das Potenzial, heimische Laubholzarten massiv zu schädigen. Innerhalb weniger Jahre kann er ganze Bäume zum Absterben bringen, was nicht nur für die Umwelt, sondern auch für die lokale Wirtschaft zu hohen Verlusten führt. Diese Problematik hat auch zur Festlegung von strengen gesetzlichen Maßnahmen geführt: Seit dem 1. Januar 2020 ist der ALB in der Verordnung über die Pflanzengesundheit als prioritärer Quarantäneorganismus gelistet, wie das Bundesamt für Umwelt mitteilt.
Die Bekämpfung des Schädlingserfolgs hängt nicht nur von Überwachungs- und Kontrollmaßnahmen ab, sondern auch von aktiver Mitwirkung der Bevölkerung. Die LLG nutzt das Aufeinandertreffen von Technik und Gemeinschaft, indem sie die BürgerInnen dazu aufruft, Verdachtsfälle zu melden. So sollen unentdeckte Befälle frühzeitig erkannt werden, und jede Meldung wird von Fachleuten direkt vor Ort prüfend nachgegangen.
Als Teil dieser Maßnahmen wurde auch ein Sommerbodenmonitoring gestartet, um die Wirtspflanzen des ALB auf Befall zu kontrollieren. In der Schweiz gibt es ähnliche Herausforderungen, denn auch dort sind inzwischen mehrere aktive Befälle bekannt. Der ALB kann – wie in anderen Ländern – auch dort verheerende wirtschaftliche und ökologische Schäden anrichten, weshalb enge Kontrollen und präventive Maßnahmen unerlässlich sind.
Es bleibt spannend: Mit Steel und Strick im Einsatz gegen den Asiatischen Laubholzbockkäfer hoffe die LLG, dem Schädling einen Riegel vorzuschieben und die letzten befallenen Bäume in Magdeburg zu lokalisieren, bevor er weiteren Schaden anrichten kann.
Details | |
---|---|
Ort | Magdeburg, Deutschland |
Quellen |
Kommentare (0)