Verfahrenslotsen im Landkreis Börde: Neue Chancen für junge Menschen mit Behinderung!

Verfahrenslotsen im Landkreis Börde: Neue Chancen für junge Menschen mit Behinderung!

Bornsche Str. 239, 340 Haldensleben, Deutschland - Der Landkreis Börde hat seit dem 1. Juli 2025 ein neues Beratungsangebot ins Leben gerufen, das speziell junge Menschen mit (drohender) Behinderung und deren Familien unterstützen soll. Dieses Angebot wird vom Jugendamt bereitgestellt und verfolgt das Ziel, eine unabhängige Beratung sowie Unterstützung zu offerieren. Die Verfahrenslotsin Frau Anke Kählert steht dabei als Ansprechpartnerin zur Verfügung, um den Betroffenen bei der Geltendmachung ihrer Rechte und Ansprüche auf Eingliederungshilfe und Rehabilitationshilfen zu helfen. Wie landkreis-boerde.de berichtet, zielt das Angebot darauf ab, den Zugang zu Hilfen zu erleichtern und die gleichberechtigte Teilhabe am gesellschaftlichen Leben zu fördern.

In der Praxis bedeutet das konkret, dass Frau Kählert die Familien während des gesamten Antrags- und Bewilligungsprozesses unterstützt, wenn dies gewünscht ist. Ihr Engagement verspricht nicht nur rechtliche Klarheit, sondern auch eine merkliche Entlastung für die Betroffenen. Die Kontaktdaten des Jugendamtes sowie weitere Informationen sind auf der Webseite des Landkreises zu finden.

Rechtsrahmen für die Unterstützung

Die Initiative ist Teil eines umfassenderen rechtlichen Rahmens, der mit § 10b SGB VIII, der am 1. Januar 2024 in Kraft trat, verbunden ist. Es regelt die Unterstützung für junge Menschen mit Behinderungen und deren gesetzliche Vertreter. Verfahrenslotsen bieten nicht nur Unterstützung bei der Antragstellung, sondern stellen auch sicher, dass alle relevanten Leistungen der Eingliederungshilfe in Anspruch genommen werden können. Laut moses-online.de ist es wichtig zu wissen, dass die Leistungen dabei unabhängig sind und darauf abzielen, die Rechte der Betroffenen zu fördern.

Ein bedeutender Vorteil dieses Systems ist, dass Pflegeeltern ebenfalls Anspruch auf Unterstützung durch die Verfahrenslotsen haben. Sie sind als Erziehungsberechtigte in der Lage, Sozialleistungen für ihre Pflegekinder zu beantragen. Diese Neuerungen unterstreichen das Bestreben der öffentlichen Jugendhilfe, ein integratives Klima zu schaffen, das allen jungen Menschen gleiche Chancen bietet – unabhängig von ihren persönlichen Herausforderungen.

Einblicke in die praktische Umsetzung

Die Verfahrenslotsen arbeiten zudem eng mit dem örtlichen Träger der öffentlichen Jugendhilfe zusammen, um Erfahrungen und Herausforderung zu dokumentieren. Hierbei erfolgt halbjährlich eine Berichterstattung über die Zusammenarbeit mit anderen Stellen und Rehabilitationsträgern. Mit dieser Strategie wird nicht nur die Kommunikation verbessert, sondern auch eine kontinuierliche Anpassung an Bedürfnisse und Anforderungen sichergestellt.

All diese Schritte sind Teil eines größeren Prozesses der Trennung von Fachleistungen der Eingliederungshilfe von der Sozialhilfe, eine wesentliche gesetzliche Änderung, die bereits seit dem 1. Januar 2020 in Kraft ist. Dies bedeutet, dass Eingliederungshilfe nicht mehr zu den Sozialleistungen (SGB XII) gehört, wodurch die Finanzierung und die Schaffung geeigneter Unterstützungsstrukturen gefördert werden.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der neue Verfahrenslotsen-Service eine wertvolle Ergänzung zur Unterstützung junger Menschen mit Behinderungen im Landkreis Börde darstellt. Durch diese Initiative wird die gleichberechtigte Teilhabe am gesellschaftlichen Leben nicht nur angestrebt, sondern aktiv gefördert. Für Interessierte kann die Kontaktaufnahme zu Frau Kählert über das Jugendamt Börde erfolgen, wobei die Kontaktdaten auf der Webseite des Landkreises zu finden sind.

Details
OrtBornsche Str. 239, 340 Haldensleben, Deutschland
Quellen

Kommentare (0)