Dringende Impfaktion im Landkreis Börde: Grippewelle verhindern!
Am 8. und 21. Oktober 2025 bietet der Landkreis Börde kostenlose Grippeimpfungen an, um Impfquoten zu steigern.

Dringende Impfaktion im Landkreis Börde: Grippewelle verhindern!
Im Landkreis Börde ist heute die 3. Lange Nacht des Impfens im vollen Gange. Diese Initiative, die vom Bundesverband der Versorgungsapotheker e.V. ins Leben gerufen wurde, hat das Ziel, die Öffentlichkeit auf die bevorstehende Grippeschutz-Impfsaison aufmerksam zu machen und die Impfquoten zu erhöhen. Dabei sind die Zahlen alarmierend: Nur 38 % der über 60-Jährigen in Deutschland sind gegen Influenza geimpft, obwohl die STIKO eine Quote von 75 % empfiehlt. Das wird vor allem für chronisch kranke Personen, Schwangere und Menschen in Berufsgruppen mit erhöhtem Ansteckungsrisiko, wie medizinisches Personal, dringend angeraten.
Wie das RKI berichtet, sind aktuelle Daten zum Impfstatus der Bevölkerung essenziell, um die Impfempfehlungen umsetzen zu können. Doch in Deutschland gibt es kein einheitliches System zur Erhebung solcher Daten; sie werden dezentral und regional erfasst und bilden meist nur Teilstichproben ab. Diese Umstände machen es schwierig, ein präzises Bild der Impfakzeptanz und der bestehenden Impflücken zu zeichnen.
Impfungen ohne Anmeldung
Im Rahmen der aktuellen Impfaktion des Amtes für Gesundheit und Verbraucherschutz in Kooperation mit dem Amt für Brand-, Katastrophenschutz und Rettungswesen können Interessierte die Grippeimpfung ohne vorherige Anmeldung und kostenfrei in Anspruch nehmen. Die kommenden Termine stehen fest: Impfungen finden am Mittwoch, dem 8. Oktober 2025, und Dienstag, dem 21. Oktober 2025, statt. Wer teilnehmen möchte, benötigt lediglich seine Gesundheitskarte der Krankenkasse und den Impfausweis. Bei Fragen können Interessierte unter der Telefonnummer 03904/7240-2529 beim Amt nachhaken.
Die Situation ist nicht nur im Landkreis Börde besorgniserregend. In der vorherigen Grippesaison 2022/2023 lag die Impfquote bei 40 % für die ab 60-Jährigen in Deutschland, ein Rückgang im Vergleich zur Saison 2021/2022. Zum Vergleich: In Dänemark lag der Anteil geimpfter Senioren bei hervorragenden 78 %, in Irland bei 76 %. Für viele ältere Menschen in Deutschland besteht ein erhöhtes Risiko für schwere Komplikationen durch Grippe, was eine jährlich aufgefrischte Impfung umso wichtiger macht, wie auch das Statistische Bundesamt betont.
Warum die Grippeimpfung wichtig ist
Grippe ist eine weit verbreitete Infektionskrankheit, die vor allem ältere Menschen stärker trifft. Eine regelmäßig aufgefrischte Impfung kann die Infektionsgefahr erheblich verringern und somit auch das Risiko für schwerwiegende Krankheitsverläufe. Während also in vielen EU-Ländern die Impfquote unter den über 65-Jährigen hoch ist, gibt es in Deutschland noch großen Nachholbedarf. Besonders betroffen sind Personen ab 60 Jahren, für die die STIKO eine jährliche Grippeimpfung empfiehlt.
Die 3. Lange Nacht des Impfens bietet nun die ideale Gelegenheit, um sich schützen zu lassen und zugleich aktiv an der Verbesserung der Impfquoten in Deutschland mitzuwirken. Es bleibt zu hoffen, dass viele die Möglichkeit nutzen und so zur Gesundheit der gesamten Gemeinschaft beitragen.