Inklusion im Sport: Menschenkickerturnier vereint Generationen in Haldensleben!
Am 1. Oktober 2025 findet in Haldensleben ein inklusives Menschenkickerturnier statt, um Miteinander und Inklusion zu fördern.

Inklusion im Sport: Menschenkickerturnier vereint Generationen in Haldensleben!
Am 1. Oktober 2025 fand in der Ohrelandhalle in Haldensleben das inklusive Menschenkickerturnier unter dem Motto „Mix Kicker – Spaß inklusive“ statt. Die Veranstaltung, die vom Arbeitskreis Inklusion im Sport Börde/Helmstedt initiiert wurde, hatte das Ziel, Menschen mit und ohne Behinderung zusammenzubringen. Fünf gemischte Teams, die aus Mitarbeitern und Klienten der beteiligten Institutionen bestehen, traten in zehn aufregenden Spielen à sechs Minuten gegeneinander an. Der Fokus lag dabei auf dem gemeinsamen Erleben, Austausch und Spaß, nicht auf dem sportlichen Wettbewerb, wie Magdeburg klickt berichtet.
Die Veranstaltung wurde durch verschiedene Institutionen unterstützt, unter anderem dem Landkreis Börde und der Stadt Haldensleben. Dr. Marcus Waselewski, Beigeordneter des Landkreises Börde, betonte die Wichtigkeit von Begegnungsräumen, die es ermöglichen, Vorurteile abzubauen und Barrieren zu überwinden. Die Lebenshilfe Ostfalen sorgte für die Verpflegung der Teilnehmer und Gäste, indem sie leckere, selbstgebackene Kuchen und Getränke bereitstellte.
Rückblick auf die Special Olympics
Ein besonders wichtiger Aspekt der Veranstaltung war die Verbindung zu den Special Olympics World Games 2023, die in Berlin und Brandenburg stattfanden. Diese Spiele waren die größte Sportveranstaltung für Menschen mit geistiger Beeinträchtigung und zogen rund 6.500 Sportlerinnen und Sportler sowie mehr als 50.000 Zuschauer an. Sportschau berichtet, dass die Special Olympics nicht nur sportlichen Erfolg feierten, sondern auch einen Wandel in der Wahrnehmung von Menschen mit Behinderungen bewirkten.
Die Köchinnen und Köche, die die Veranstaltung unterstützten, profitierten von den Restmitteln des Host Town Projekts der Special Olympics, bei dem der Landkreis Börde als Gastgeberkommune auftrat. Dieses Projekt hat dazu beigetragen, die Idee der Inklusion in die Breite der Bevölkerung zu tragen. Über 200 Kommunen nahmen an diesem Programm teil, was zu einer verbesserten Einstellung der Bevölkerung gegenüber Menschen mit geistiger Beeinträchtigung führte.
Positives Feedback und Herausforderungen
In den letzten zwei Jahren hat die Initiative „Sport & Inklusion“ eine Verdopplung der Mitglieder im Netzwerk erlebt. Florian König von Special Olympics Deutschland fordert jedoch eine langfristige Absicherung von Ressourcen für inklusive Sportangebote. Während es Fortschritte gibt, bleibt die Herausforderung bestehen, ausreichend Trainer zu finden, um Inklusion auch zu leben. Aus Umfragen in den Host Towns geht hervor, dass der organisierte Sport für Menschen mit geistiger Beeinträchtigung an Bedeutung gewinnt, jedoch sind nur etwa 8% der 320.000 betroffenen Personen aktiv.
Bei der Ehrung der Gewinner des Menschenkickerturniers überreichte Landrat Gerhard Radeck von Helmstedt die Urkunden, die für die Teilnehmer eine schöne Erinnerung an diesen besonderen Tag darstellten. Die Veranstaltung war nicht nur ein Sportevent, sondern ein Schritt in Richtung eines besseren Miteinanders und einer inklusiveren Gesellschaft.