Bürgerdialog in Dessau-Roßlau: Ihre Vision für 2040 zählt!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Bürgerdialog zur Stadtentwicklung in Dessau-Roßlau: Mitgestaltung der Zukunft bis 2040 am 9. September in der Marienkirche.

Bürgerdialog zur Stadtentwicklung in Dessau-Roßlau: Mitgestaltung der Zukunft bis 2040 am 9. September in der Marienkirche.
Bürgerdialog zur Stadtentwicklung in Dessau-Roßlau: Mitgestaltung der Zukunft bis 2040 am 9. September in der Marienkirche.

Bürgerdialog in Dessau-Roßlau: Ihre Vision für 2040 zählt!

Heute, am 8. September 2025, steht für die Bürger von Dessau-Roßlau ein ganz besonderer Termin an. Am 9. September findet um 17.30 Uhr in der Marienkirche der Bürgerdialog zum Integrierten Stadtentwicklungskonzept (Insek) statt. Diese Veranstaltung gibt den Einwohnern die Möglichkeit, aktiv an der Gestaltung ihrer Stadt bis zum Jahr 2040 mitzuarbeiten. Das aktuelle Stadtentwicklungskonzept, das seit 2013 gültig ist, läuft im Dezember 2025 aus, und nun heißt es: Visionen für die Zukunft entwickeln. Die MZ berichtet über die geplanten Aktivitäten dieser wichtigen Veranstaltung.

Diese Zukunftswerkstatt bietet nicht nur eine Plattform für Gedanken und Ideen, sondern auch eine echte Mitmach-Möglichkeit. Die Bürger sind eingeladen, ihre Meinung sowohl im Vorfeld als auch während des Dialogs einzubringen. Oberbürgermeister Robert Reck eröffnet die Veranstaltung um 18 Uhr und ein Potsdamer Planungsteam von Complan wird alle anwesenden Bürger über die zentralen Eckpunkte des neuen Stadtentwicklungskonzepts informieren.

Thematische Diskussionen und Interaktion

Ab 18.30 Uhr startet eine Podiumsdiskussion, die verschiedene Alters- und Interessensgruppen zusammenbringt: von Azubis über Studenten bis hin zu Familien und Senioren. Jeder hat die Chance, seine Sichtweise zu teilen. Ab 19 Uhr wird’s interaktiv – an vier Themeninseln können die Teilnehmer ihre Ideen einbringen. Die Themen sind:

  • Urbane Mitte stärken
  • Resiliente Stadt- und Landschaftsräume schaffen
  • Stadtteile und Quartiere gestalten
  • Zukunftsstandorte entwickeln

Feedback, Anregungen und Hinweise von Bürgern sind nicht nur willkommen, sondern ausdrücklich erwünscht. Eine Online-Umfrage auf der Website zukunftsreise.dessau-rosslau.de ermöglicht es den Einwohnern, auch außerhalb der Veranstaltung ihre Meinung mitzuteilen.

Bürgerbeteiligung als Schlüssel zur Stadtentwicklung

Die Wichtigkeit der Bürgerbeteiligung in der Stadtplanung wird auch durch andere Initiativen unterstrichen. So zeigt ein umfassender Beitrag auf Govocal, dass die Einbeziehung der Bürgerschaft ein entscheidender Bestandteil für den Erfolg von Stadtentwicklungsprojekten ist. Beispielsweise steigern Grünausweisungen die Lebensqualität, indem sie Erholungsräume schaffen und den Stress in urbanen Gebieten mindern. Projekte wie die Grätzloase in Wien belegen, wie sinnvoll es ist, dass Bürgeraktivitäten die Stadtgestaltung beeinflussen.

Für Dessau-Roßlau geht es dabei nicht nur um kurzfristige Maßnahmen. Die Diskussion über 21 Zukunftsimpulse, die seit 2021 erarbeitet wurden, ist Teil eines größeren Aktionsprogramms, welches die Weichen für eine zukunftsstarke Stadt stellt. Oberbürgermeister Reck hat bereits in früheren Dialogen betont, wie wichtig eine solche Zusammenarbeit zwischen Bürgern, Verwaltung und Stadtrat ist, um gemeinsame Ziele zu erreichen.

Mit solch konkreten Ansätzen zeigen die Dessau-Roßlauer, dass sie bereit sind, die Zügel ihrer Stadt selbst in die Hand zu nehmen und aktiv an der Gestaltung ihrer Zukunft mitzuarbeiten. Entwicklungen wie diese sind ein starkes Signal in Zeiten, in denen Städte zunehmend mit Herausforderungen wie dem Fachkräftemangel, dem Einwohnerrückgang und der Digitalisierung kämpfen müssen.