Dessau-Roßlau: Bevölkerung schrumpft, Bauhaus blüht - Ein Festival der Zukunft!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Dessau-Roßlau feiert 2025 das Bauhaus-Jubiläum und kämpft gleichzeitig gegen den Bevölkerungsschwund. Entdecken Sie die kulturelle Renaissance!

Dessau-Roßlau feiert 2025 das Bauhaus-Jubiläum und kämpft gleichzeitig gegen den Bevölkerungsschwund. Entdecken Sie die kulturelle Renaissance!
Dessau-Roßlau feiert 2025 das Bauhaus-Jubiläum und kämpft gleichzeitig gegen den Bevölkerungsschwund. Entdecken Sie die kulturelle Renaissance!

Dessau-Roßlau: Bevölkerung schrumpft, Bauhaus blüht - Ein Festival der Zukunft!

In der kleinen Stadt Dessau-Roßlau, die in Sachsen-Anhalt 75.400 Einwohner zählt, tut sich Großes. Am 4. September 2025 startet das lang erwartete Eröffnungsfestival zum 100-jährigen Jubiläum des Bauhauses. Doch während sich die Stadt zur Welthauptstadt der modernen Architektur emporarbeitet, zeigt eine alarmierende Statistik, dass die Einwohnerzahl kontinuierlich sinkt. Ende 2024 zählte Dessau-Roßlau nur noch 75.402 Bewohner, was einen Rückgang von 660 im Vergleich zum Vorjahr bedeutet. Prognosen deuten darauf hin, dass diese Zahl bis Ende 2025 auf lediglich 70.021 sinken könnte – ein Rückgang von über 21% seit 2008, wie journee-mondiale.com berichtet.

Trotz dieser demografischen Herausforderungen blüht jedoch die Kultur in Dessau-Roßlau wie eine frisch blühende Blume. Im Rahmen des Jubiläumsprogramms „An die Substanz“ wird die Stadt geradezu in ein lebendiges Museum der Moderne verwandelt. Das Bauhaus, 1919 in Weimar gegründet und 1925 nach Dessau umgezogen, revolutionierte nicht nur Architektur und Design, sondern bringt nun auch internationales Flair in die Region zurück. Walter Gropius, der Gründer des Bauhauses, hatte die Überzeugung, dass Kunst eine soziale Funktion erfüllen sollte, und diese Vision lebt heute fort, auch durch das UNESCO-Weltkulturerbe, das das Bauhausgebäude von Gropius darstellt.

Kulturtourismus als rettender Anker

Das Prellerhaus, Deutschlands erstes Studentenwohnheim, zieht mit seinem historischen Wert zahlreiche internationale Besucher an. Die Stadt setzt gezielt auf Kulturtourismus und internationale Architekturreisen, um dem Bevölkerungsrückgang entgegenzuwirken. So verzeichnete Dessau-Roßlau im Jahr 2023 sogar 1.000 mehr Zuzüge als Wegzüge. Die BauhausCard ermöglicht zudem ganzjährigen Zugang zu allen internationalen Bauhaus-Standorten und wird durch virtuelle Rundgänge und Podcasts ergänzt – ein cleverer Schachzug, um die Verbindung zur neuen Generation herzustellen.

„Wenn man die Herausforderungen annimmt, kann sich eine nachhaltige Trendwende einstellen“, sagt ein Stadtvertreter. Mit dem Jubiläumsprogramm könnte Dessau-Roßlau nicht nur seine wirtschaftliche Basis stärken, sondern auch endlich die kulturelle Anerkennung gewinnen, die der Stadt seit langer Zeit zusteht. In einem Netzwerk von Bauhaus-Welterbestätten, das auch Weimar und Bernau umfasst, wird Dessau-Roßlau mit jedem Jahr mehr als kulturelle Hochburg wahrgenommen, und vielleicht wird das Bauhaus-Festival der historische Wendepunkt, auf den die Stadt gewartet hat.

Ein Erbe von globalem Ausmaß

Das Bauhaus hat nicht nur in Deutschland, sondern weltweit einen nachhaltigen Einfluss hinterlassen. Stilikonen wie der Wassily-Stuhl und der Barcelona-Pavillon inspirieren Designer bis heute, innovative Designs und moderne Lebenskonzepte zu entwickeln. Das Bauhaus-Projekt wurde oft in verschiedene Städte verlagert, wobei die Kontroversen unter den damaligen politischen Verhältnissen eine nicht zu unterschätzende Rolle spielen. Heute stehen die Überreste dieser Bewegung in Form von UNESCO-Welterbestätten in Dessau-Roßlau als Mahnmal für die kreative Kraft, die aus der Zusammenarbeit von Kunst und Technik hervorgeht.

Letztlich ist Dessau-Roßlau nicht nur eine Stadt in der Provinz, sie ist ein lebendiges Zeugnis für eine Zeit, in der die Welt neu gestaltet wurde. Wenn das Jubiläumsfest beginnt, wird es für viele Menschen eine Gelegenheit sein, die Wurzeln des modernen Designs zu feiern und gleichzeitig den Blick in die Zukunft zu richten.