Wanderparadies Oderteich: Entdecken Sie das UNESCO-Juwel im Harz!
Entdecken Sie den Oderteich im Harz, ein UNESCO-Weltkulturerbe mit atemberaubenden Wanderwegen und historischen Tiefe.

Wanderparadies Oderteich: Entdecken Sie das UNESCO-Juwel im Harz!
Der Oderteich, ein wahres Naturwunder und eine der ältesten Talsperren Deutschlands, zieht immer mehr Besucher:innen in seine faszinierende Umgebung. Mit einem Fassungsvermögen von bis zu 1,7 Millionen Kubikmetern und einer beeindruckenden Dammhöhe von 19 Metern ist dieser Ort nicht nur ein beliebtes Wanderziel, sondern auch ein bedeutendes technisches Denkmal. Wie Reisereporter berichtet, wurde der Bau der Stauanlage, der zwischen 1715 und 1722 von Bergleuten aus Sankt Andreasberg durchgeführt wurde, initiiert, um die Bergwerke der Region mit ausreichend Wasser zu versorgen. Heute ist der Oderteich Teil des UNESCO-Weltkulturerbes Oberharzer Wasserwirtschaft und sieht sich somit einer großen historischen Verantwortung gegenüber.
Im Laufe der Jahrhunderte hat der Damm viele Funktionen erfüllt. Ursprünglich diente er als zuverlässige Wasserversorgung für die Wasserräder der St. Andreasberger Mine. Mit dem Ende des Bergbaus 1913 wurde er für die Stromerzeugung genutzt. Die Strukturen rund um den Damm sind bis auf den heutigen Tag bemerkenswert erhalten geblieben und machen den Oderteich zu einem echten Ausflugsziel.
Wanderungen und Freizeitmöglichkeiten
Die einmalige Umgebung des Oderteichs verwandelt sich in jedem Jahr in ein wahres Farbenmeer. Besonders im Herbst, wenn die Wälder leuchten, ziehen zahlreiche Wanderfreunde an die malerischen Ufer des Badeteichs. Der 4,4 Kilometer lange Rundweg führt durch einen alten Wald mit majestätischen Ur- und Bergfichten. Ein Teil des Weges ist der Wasser-Wander-Weg, der mit informativen Stationen über den Damm aufwartet. Im Sommer lädt der westliche und östliche Uferbereich zum Baden ein, während der nördliche Teil als geschütztes Biotop fungiert. Für Schwimmer und Wassersportler eine willkommene Abwechslung, findet sich ein besonders schöner Bereich im südlichen Drittel des Reservoirs, wo das Schwimmen erlaubt ist, so das Wikipedianetzwerk.
Für Übernachtungen stehen in der Nähe zahlreiche Optionen zur Verfügung, darunter St. Andreasberg, Torfhaus oder auch die Hummel-Maaß-Hütte. So wird schnell klar, dass ein Ausflug an den Oderteich mehr als nur ein Tagestrip sein kann. Und wer sich für Geschichte interessiert, findet in der Umgebung auch zahlreiche Sehenswürdigkeiten, wie das Bergwerkmuseum Grube Samson in Sankt Andreasberg und weitere historische Schätze rund um das Oberharzer Wasserwirtschaftssystem.
UNESCO-Weltkulturerbe und Erhalt der Natur
Das Oberharzer Wasserwirtschaftssystem, zu dem der Oderteich gehört, ist eine echte Ingenieursleistung der Vergangenheit. Mit insgesamt 107 Teichen und 340 Kilometern Wasserkanälen wurde im 16. bis 19. Jahrhundert eine Infrastruktur geschaffen, die nicht nur den Bergbau unterstützte, sondern bis heute für mehrere Wasserkraftwerke sorgt, einschließlich des Samson-Stollens. Von den bestehenden Teichen sind 63 weiterhin für die Energieversorgung, den Hochwasserschutz und auch als Freizeitbadegewässer in Verwendung. Die Relevanz des Oderteichs und seiner Umgebung geht jedoch weit über seine Schönheit hinaus, wie die Webseite des UNESCO-Weltkulturerbes aufzeigt.
So zeigt der Oderteich nicht nur die Technik und die Ingenieurskunst vergangener Zeiten auf, er ist auch ein Ort der Erholung und der Besinnung. Egal, ob bei einem Schwimmausflug im Sommer, beim Wandern im bunten Herbst oder beim Erkunden der verschneiten Landschaft im Winter – der Oderteich ist jederzeit einen Besuch wert und ein beliebtes Ziel für Natur- und Geschichtsfreunde gleichermaßen.