Neue Professorin für Tumorimmunologie: Kampf gegen Bauchspeicheldrüsenkrebs!

Neue Professorin für Tumorimmunologie: Kampf gegen Bauchspeicheldrüsenkrebs!
Halle-Wittenberg, Deutschland - Die Krebsforschung nimmt neue und spannende Wendungen: Ab sofort ist Prof. Dr. Ivonne Regel an der Medizinischen Fakultät der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) tätig. Seit dem 1. Juli 2025 hat sie die Professur für Tumorimmunologie übernommen und bringt frischen Wind in die Forschung über Krebsarten, insbesondere Bauchspeicheldrüsenkrebs. Ihre wissenschaftliche Reise begann an der Friedrich-Schiller-Universität Jena und führte sie über verschiedene Stationen, einschließlich der Ludwig-Maximilians-Universität München, zur MLU. In ihrer neuen Position verfolgt sie ein klar definiertes Ziel: die Erforschung der Immunabwehr gegen Tumoren und die Entwicklung innovativer Früherkennungsmethoden für Krebs.
Regels Forschung fokussiert sich auf die Intrigen des Bauchspeicheldrüsenkrebses, einer der aggressivsten Krebsarten, deren Behandlung aufgrund der komplexen Interaktionen zwischen Tumorzellen und dem Immunsystem äußerst herausfordernd ist. Hierbei wird die Rolle der Epigenetik – also wie die Verpackung des Erbguts die Genaktivität beeinflusst – immer wichtiger. “Die Tumorzellen können sich oft tarnen und die Immunantwort unterdrücken, was die Abwehrmechanismen des Körpers erheblich schwächen kann”, erklärt Regel. Ein zentraler Punkt ihres Forschungsansatzes sind die epigenetischen Veränderungen, die zu einer Krebs verursachenden Umprogrammierung des Erbguts führen können, ohne dass es dabei zu klassischen Mutationen kommt.
Ein Blick in die Mechanismen
Was macht Bauchspeicheldrüsenkrebs so heimtückisch? Wissenschaftler*innen der Universitätsmedizin Göttingen haben in einer aktuellen Studie neue Wechselwirkungen zwischen diesen Krebszellen und dem Immunsystem entdeckt. Sie legten offen, dass Tumoren häufig aus einer Mischung von Subtypen bestehen, die unterschiedlich auf Behandlungen reagieren. Dabei ist das entzündungsfördernde Signalprotein TNF-α als Schlüsselfaktor identifiziert worden. Es beeinflusst entscheidende Immunabwehr-Prozesse, die die Tumorentwicklung hemmen könnten. “Die kombinierte Therapie aus Immuntherapie und Chemotherapie könnte helfen, die Immunabwehr zu verbessern und die Überlebensraten zu erhöhen”, so die Forschenden.
Ein weiteres Projekt zur Bekämpfung von Bauchspeicheldrüsenkrebs wird am Nationalen Centrum für Tumorerkrankungen (NCT) in Heidelberg vorangetrieben. Hier wird an der Entwicklung tumorspezifischer Impfviren geforscht, um die Resistenz gegenüber bestehenden Therapien zu durchbrechen. Diese innovative Ansatz könnte die Sicherheit erhöhen und gesunde Körperzellen schützen, ohne sie zu schädigen. Aktuell wird das Projekt von der Wilhelm Sander Stiftung mit etwa 175.000 Euro gefördert.
Frühzeitige Diagnostik und Lehre im Fokus
Regel beabsichtigt, epigenetische Fingerabdrücke von Tumorzellen als Marker für die Früherkennung zu verwenden. “Aktuelle Methoden sind nicht sensitiv genug, aber wir könnten hier einen entscheidenden Fortschritt erzielen”, ist Regel überzeugt. Neben ihrer Forschung ist der Professorin auch die Lehre ein wichtiges Anliegen. Interaktive Formate wie QR-Code-basierte Quizze und Live-Abstimmungen stehen auf ihrem Stundenplan, um Studierende aktiv in den Lernprozess einzubeziehen.
Mit ihrer umfangreichen Erfahrung und ihrem Netzwerk in der onkologischen Forschung, die durch die Unterstützung von Prof. Dr. Heike Kielstein, der Dekanin der MLU, gestärkt wird, zeigt Regel vielversprechende Perspektiven für die zukünftige Krebsforschung und -diagnostik auf. In dieser dynamischen und bedeutenden Branche ist es von zentraler Bedeutung, regelmäßig neue Ansätze zu entwickeln, um Patient:innen bestmöglich behandeln zu können. Es bleibt spannend zu beobachten, was die nächsten Schritte in der Forschung rund um die komplexen Mechanismen des Bauchspeicheldrüsenkrebses bringen werden.
Die anhaltenden Bemühungen sowohl in der Grundlagenforschung als auch in der klinischen Praxis könnten bald dazu führen, dass Patient:innen mit Bauchspeicheldrüsenkrebs von neuen und effektiveren Therapieansätzen profitieren können.
idw-online.de berichtet, dass …
nct-heidelberg.de informiert über …
umg.eu beschreibt die …
Details | |
---|---|
Ort | Halle-Wittenberg, Deutschland |
Quellen |