Neuer Schulleiter in Coswig: Peter Siersleben startet durch!
Peter Siersleben ist neuer Direktor der Sekundarschule Johann-Gottfried-Wilke in Coswig. Schulstart geprägt von Aufregung.

Neuer Schulleiter in Coswig: Peter Siersleben startet durch!
Peter Siersleben, 39 Jahre alt, hat am 15. Oktober 2025 seinen ersten Tag als Direktor der Sekundarschule Johann-Gottfried-Wilke in Coswig gefeiert. Die Erwartungen sind hoch, doch das eingespielte Lehrerkollegium und die schülerfreundliche Atmosphäre erleichtern ihm den Start. Wie er selbst sagt, empfindet er die ersten Unterrichtsstunden nicht als großartig anders, schließlich kennen ihn die Schülerinnen und Schüler bereits als Lehrer. Ein vertrauter Einstieg für jemanden, der frischen Wind in die Schule bringen möchte. Diese vertraute Grundlage wird ihm sicherlich helfen, den Schulalltag lebendig zu gestalten und die Lernenden zu motivieren.
Die Frage, die sich manchmal dennoch stellt, ist, wie effektiv das Verhältnis zwischen Lehrern und Schülern tatsächlich zur Bildungsqualität beiträgt. Eine über zehn Jahre alte Studie, die COACTIV-Studie von Jürgen Baumert, zeigt, wie entscheidend Begeisterung und Engagement der Lehrkräfte dabei sind. Bildungsforscher Olaf Köller vom Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik hebt hervor, dass die Freude am Unterrichten nicht länger vernachlässigt werden darf. Hier spielen auch die persönlichen Beziehungen eine zentrale Rolle
Der letzte Schultag: Emotionen pur
Der letzte Schultag vor den Sommerferien bringt nicht nur Vorfreude auf die freie Zeit, sondern auch eine Menge Emotionen mit sich. Maximilian Lämpel, ein Lehrer, schildert, was dieser Tag für die Schüler und Lehrer bedeutet. Sie sind aufgeregt und voller Erwartungen, aber auch manchmal verunsichert. So führt ein fehlerhaftes Zeugnisformular für die zehnten Klassen zu einer hektischen Situation, die am Morgen des letzten Schultages schnell behoben werden muss. Eine Herausforderung, die Lämpel mit Bravour meistert, indem er die Verantwortlichen rechtzeitig informiert. Letztlich zeigt sich, wie wichtig eine gute Kommunikation in der Schulgemeinschaft ist.
Am letzten Tag müssen die Klassenräume gereinigt werden, und nach dieser Pflicht gibt es mehrere Rituale, die den Übergang ins Ferienleben markieren. Während Lämpel eine kurze und effektive Durchführung dieser Rituale bevorzugt, erleben die Schüler gemischte Gefühle bei der Zeugnisvergabe. Freude, Verzweiflung und Erleichterung sind in den Gesichtern der Jugendlichen deutlich sichtbar. Während einige jubeln, sind andere enttäuscht über ihre Noten. Im fröhlichen Foyer des Schulgebäudes spiegelt sich die entspannte Atmosphäre des Tages wider.
Das Lehrer-Schüler-Verhältnis und seine Tragweite
Im Kontext der Schuljahresabschlüsse kommt immer wieder die Frage auf, wie Einflussfaktoren wie lehrreiche Beziehungen den Lernerfolg beeinflussen. In einer Analyse wird klar, dass das Verhältnis zwischen Lehrern und Schülern das Wohlbefinden der Lehrkräfte erheblich beeinflusst. Köller fordert, dass diese Aspekte noch stärker in der Lehrerausbildung verankert werden. Dies könnte letztlich nicht nur das Wohl der Lehrer fördern, sondern auch die Motivation und die Ergebnisse der Schüler steigern. Der Lernerfolg wird damit nicht allein durch Fachwissen, sondern auch durch menschliche Beziehungen geprägt.
Das Zusammenspiel von Engagement, Begeisterung und einer positiven Schulathmosphäre ist daher ein Schlüssel, um den Schülern nicht nur Wissen zu vermitteln, sondern ihnen auch Freude am Lernen zu bereiten. Mit einem neuen Direktor wie Peter Siersleben könnte die Sekundarschule Johann-Gottfried-Wilke in Coswig genau auf dem richtigen Weg sein.