Transformationsforum in Halle: Städte und Hochschulen gehen neue Wege!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Am 5. Mai 2026 findet in Halle (Saale) das Transformationsforum Hochschulstadt statt, um Kooperationen zwischen Städten und Hochschulen zu fördern.

Am 5. Mai 2026 findet in Halle (Saale) das Transformationsforum Hochschulstadt statt, um Kooperationen zwischen Städten und Hochschulen zu fördern.
Am 5. Mai 2026 findet in Halle (Saale) das Transformationsforum Hochschulstadt statt, um Kooperationen zwischen Städten und Hochschulen zu fördern.

Transformationsforum in Halle: Städte und Hochschulen gehen neue Wege!

Ein spannendes Event für alle Akteure, die die Zusammenarbeit zwischen Städten und Hochschulen vorantreiben möchten, steht in den Startlöchern: Am 5. Mai 2026 findet in Halle (Saale) das Transformationsforum Hochschulstadt statt. Laut idw-online ist dieses Forum darauf ausgerichtet, die bestehenden Kooperationen zwischen Kommunen und Hochschulen zu verbessern, insbesondere in den Bereichen Klimaanpassung, Digitalisierung, Mobilität und soziale Integration.

Um die Herausforderungen, die vor uns liegen, besser bewältigen zu können, sucht das Forum nach engagierten Mitstreitern aus allen Bereichen: Hochschulen, Kommunen, Regionalverwaltungen, Wirtschaft, Politik sowie der Zivilgesellschaft. Die Organisatoren, darunter der Stifterverband und der Deutsche Städtetag, haben sich zum Ziel gesetzt, die Sichtbarkeit, Wirksamkeit und Nachhaltigkeit solcher Kooperationen zu erhöhen.

Ein Blick auf die Themen

Die Veranstaltung wird sich mit Fragen beschäftigen wie der Überführung punktueller Kooperationen in tragfähige Strukturen und der strategischen Stärkung von Synergien zwischen Hochschulen und Städten. Besonders spannend sind auch die interaktiven Formate, die angeboten werden. So können zum Beispiel Co-Creation-Spaces für Workshops genutzt werden, und es wird Platz für Dialogformate wie Panels oder Fishbowls geben. Auch eine Posterausstellung ist vorgesehen, in der Projekte und Konzepte präsentiert werden können. Die Einreichfrist für diese Formate endet am 27. März 2026, während Ideen für das Forum bis zum 13. Dezember 2025 eingereicht werden können.

Das Transformationsforum Hochschulstadt nimmt auch internationale Perspektiven in den Blick. Einblicke aus Städten wie Amsterdam, wo der Chief Science Officer lokale Wissen mit den Herausforderungen der Stadt verknüpft, oder dem italienischen Reggio Emilia, das ein City Science Office zur Unterstützung der öffentlichen Verwaltung etabliert hat, zeigen, wie vielfältig die Ansätze für die Zusammenarbeit sind. Diese Beispiele könnten inspirierend sein, um dynamische Konzepte für den deutschsprachigen Raum weiterzuentwickeln, wie sessionize hervorhebt.

Ein Schritt in die Zukunft

Das Transformationslabor Hochschule spielt eine wichtige Rolle in diesem Prozess. Stifterverband berichtet von neun Hochschulen und ihren Regionalpartnern, die in der ersten Ausschreibung des Programms 2023/24 ausgewählt wurden. Dazu gehört auch die Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, die zusammen mit der Stadt Halle an der Saale bereits einen gemeinsamen Visionsworkshop zur Erarbeitung relevanter Handlungsfelder durchgeführt hat. Christine Fürst, Prorektorin der MLU, und Sabine Odparlik von der Stadt Halle haben über die vielversprechenden Synergien zwischen Stadt und Universität gesprochen.

Das Transformationsforum Hochschulstadt bietet somit eine hervorragende Plattform, um den Dialog zwischen verschiedenen Akteuren zu fördern und innovative Lösungen für aktuelle Herausforderungen zu entwickeln. Wer sich aktiv einbringen will, sollte sich die Fristen gut im Kalender markieren und Teil dieses zukunftsgerichteten Prozesses werden!