Großdemo in Wittenberg: Proteste für echte Demokratie am Reformationstag!
Am 31. Oktober 2025 plant die Bürgerinitiative „Reformation 2.0“ in Wittenberg eine Großdemo für echte Demokratie und politische Reformen.

Großdemo in Wittenberg: Proteste für echte Demokratie am Reformationstag!
Am Freitag, dem 27. Oktober 2025, wird in neun deutschen Bundesländern, darunter auch in Nordrhein-Westfalen, der Reformationstag gefeiert. Während dieser Tradition finden in Wittenberg, der Wiege der Reformation, wieder zahlreiche Feierlichkeiten und Demonstrationen statt. Auf1 berichtet, dass in diesem Jahr die Proteste nicht nur in Deutschland stattfinden, sondern auch in weiteren europäischen Städten, wie zum Beispiel Wien.
Ein zentrales Thema der Veranstaltung ist die Mobilisierung gegen die politischen Maßnahmen, die im Zuge der Corona-Pandemie ergriffen wurden. Die Demonstrationen sollen dabei als Plattform für eine Bewegung dienen, die mit dem Namen „Reformation 2.0“ daherkommt. Diese Bürgerinitiative, die ihren Ursprung in den sogenannten Corona-Montagsspaziergängen hat, will ein deutliches Zeichen setzen und für politische Reformen eintreten. Besonders Holger List, ein bekannter Barbesitzer aus Wittenberg, hat sich als Initiator dieser Bewegung hervorgetan.
Reformations-Demo mit klaren Forderungen
Für den eigentlichen Reformationstag am 31. Oktober plant die Initiative eine Großdemo in Wittenberg. Unter dem Motto „Vereint für echte Demokratie gegen Diktatur – für WHO-Austritt“ wird angestrebt, rund 10.000 Teilnehmer zu mobilisieren, ähnlich der Resonanz des Vorjahres. Das Programm umfasst nicht nur Redebeiträge von prominenten Gastrednern wie Dr. Roman Kubetschek und Uwe Kranz, sondern auch die symbolische Verlesung von zehn Forderungen, die den Rücktritt der Bundesregierung und die Abschaffung des bestehenden Parteisystems fordern. Alexander Wallasch hebt hervor, dass diese Initiative politisch orientiert, aber nicht religiös ist.
- Sofortiger Rücktritt der Bundesregierung und Bildung einer Übergangsregierung mit Fachkompetenz.
- Abschaffung des jetzigen Parteisystems, Wahl von Einzelpersonen.
- Souveränität Deutschlands, Friedensvertrag mit ehemaligen „Siegermächten“ und eigene Verfassung.
- Abschaffung des Weltwirtschaftsforums und Austritt aus NATO, EU, WHO, UNO.
Die öffentliche Aufmerksamkeit wird auch durch veranschaulichende Aktionen wie einen Lichtermarsch zur Schlosskirche, wo die zehn Thesen verlesen werden, angezogen. Zudem plant die Epoch Times, die Veranstaltung live zu streamen, was zusätzliche Reichweite und Sichtbarkeit verspricht.
Die Proteste und Demonstrationen in Wittenberg und darüber hinaus zeigen, dass die Bürger nach wie vor ein großes Interesse an politischen Veränderungen haben. Während sich die Gesellschaft mit neuen Herausforderungen auseinandersetzt, bleibt die Frage, welche nachhaltigen Impulse aus diesen Bewegungen resultieren werden.