Chemnitz im Poetry Slam Fieber: 300 Künstler kämpfen um den Titel!
Chemnitz hostet vom 29. Oktober bis 1. November 2025 die internationalen Meisterschaften im Poetry Slam mit 300 Künstlern aus dem deutschsprachigen Raum.

Chemnitz im Poetry Slam Fieber: 300 Künstler kämpfen um den Titel!
Am heutigen 29. Oktober 2025 starten die 29. internationalen deutschsprachigen Meisterschaften im Poetry Slam in Chemnitz. Dieses Event, das bis zum 1. November 2025 andauert, hat sich als Anziehungspunkt für rund 300 Künstlerinnen und Künstler aus Deutschland, Österreich, der Schweiz, Belgien, Liechtenstein, Luxemburg und Südtirol etabliert. Die Veranstaltung promulgt nicht nur die Kunst des Geschichtenerzählens, sondern bringt auch einen frischen Wind in die lokale Kulturszene, die durch das Spektakel Kollektiv Chemnitz e.V. belebt wird. Diese junge Künstlergruppe hat es sich zur Aufgabe gemacht, die voestalpine Szene und den Nachwuchs zu fördern, indem sie regelmäßig Poetry-Slam-Veranstaltungen sowie Workshops für Kinder und Jugendliche anbietet. So wird die nächste Generation von Poeten von Anfang an begleitet und inspiriert.
Der Poetry Slam selbst ist ein moderner Poesiewettstreit, bei dem jede Darbietung auf eine maximale Länge von sechs Minuten beschränkt ist und das Publikum über die besten Texte urteilt. Dies macht den Wettkampf besonders spannend und dynamisch, denn in einer Welt voller Digitalisierung und Ablenkungen sind die Künstler aufgefordert, in kürzester Zeit zu fesseln. Erwähnenswert ist, dass die Kunstform seit 2016 im deutschsprachigen Raum als immaterielles Kulturerbe anerkannt ist. Mit der Meisterschaft wird ein Höhepunkt dieser Tradition zelebriert.
Ein Fest des Wortes
In Chemnitz können die Zuschauer in diversen Locations wie dem Weltecho Club, dem Metropol Kino, der Oper Chemnitz und der Stadthalle Chemnitz die Auftritte der Slammer erleben. Diese Veranstaltungsorte bieten die perfekte Kulisse für die emotionalen und oft auch gesellschaftskritischen Texte, die präsentiert werden. Um die Meisterschaft auszugestalten, setzen sich die Teilnehmer in Vorrunden und Halbfinals durch, bevor am 1. November 2025 der Sieger gekürt wird. Unter den Teilnehmenden befinden sich auch prominente Namen wie die amtierende Meisterin Anuraj Sri Rajarajendran aus Landau sowie diverse Talente aus der ostdeutschen Szene, die als oft unterrepräsentiert gilt, darunter Eva Stützer, Dana Galkina und viele mehr.
Die talentierten Slam-Poeten präsentieren Texte, die ein breites Themenspektrum abdecken. Ein Beispiel dafür ist ein emotionaler Text, der die Beziehungen zwischen einem Kind und seiner Mutter beleuchtet. Hierbei drückt das Kind seinen inneren Konflikt und Schmerz aus, denn es fühlt sich missverstanden und benötigt Unterstützung, während die Mutter ihre eigenen Kämpfe hat. Diese komplexen und tiefgründigen Geschichten sind es, die den Poetry Slam so besonders machen und die Zuhörer mit auf eine emotionale Reise nehmen.
Poetry Slam und seine Stars
Zu den bekannten Namen im Bereich des Poetry Slam zählen unter anderem Marc-Uwe Kling und Hazel Brugger. Diese Künstler haben das Genre populär gemacht und zeigen, dass Slam Poetry nicht nur ein Wettbewerb, sondern auch ein wertvolles Medium der Ausdrucksform ist. Die Chemnitzer Meisterschaften sind eine hervorragende Gelegenheit für aufstrebende Talente, sich mit den Besten der Branche zu messen und ihre Texte einem breiten Publikum vorzutragen.
Der Wettkampf wird nicht nur individuelle darstellerische Fähigkeiten der Teilnehmer auf die Probe stellen, sondern auch Teamgeist fördern – die Preisverleihung des erfolgreichsten Duos wird sicherlich für Begeisterung sorgen, speziell seit Tommy und Annika (Christoph Steiner und Lisa Rothhardt) aus Österreich sich im Teamwettbewerb behaupten konnten.
Die Chemnitzer Meisterschaften markieren einen bedeutenden Schritt für die Stadt und die regionale Kultur, die in der Vergangenheit oft im Schatten anderer Veranstaltungen stand. Mit über 300 Künstlern und einem engagierten Publikum wird diese Meisterschaft ein Ereignis, das in Erinnerung bleiben wird – und vielleicht ein Sprungbrett für die nächsten großen Stimmen der deutschen Poesieszene darstellt.
Für weitere Informationen zu den Veranstaltungen und zum Ticketverkauf besuchen Sie die offizielle Seite des Events unter Slam25.
