Freibad Großnaundorf gewinnt 2.500 Euro und belebt die Trabant-Tradition!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Der Freibad-Verein Großnaundorf gewinnt 2.500 Euro bei MDR Sachsen, um die Küche zu sanieren. Ehrenamtliches Engagement bringt Gemeinschaft zusammen.

Der Freibad-Verein Großnaundorf gewinnt 2.500 Euro bei MDR Sachsen, um die Küche zu sanieren. Ehrenamtliches Engagement bringt Gemeinschaft zusammen.
Der Freibad-Verein Großnaundorf gewinnt 2.500 Euro bei MDR Sachsen, um die Küche zu sanieren. Ehrenamtliches Engagement bringt Gemeinschaft zusammen.

Freibad Großnaundorf gewinnt 2.500 Euro und belebt die Trabant-Tradition!

In Großnaundorf, einem kleinen Ort im Kreis Bautzen, hat der Freibad-Verein mit frischem Elan einen ganz besonderen Gewinn errungen. Bei dem Radio-Gewinnspiel “Vereint stark!” von MDR SACHSEN und der Deutschen Fernsehlotterie landeten sie satte 2.500 Euro. Diese Summe kann mit Sicherheit gut für die anstehenden Renovierungsarbeiten im Freibad verwendet werden, das nichts anderes ist als ein kultureller Treffpunkt für die rund 1.000 Einwohner der Gemeinde.

Der Schlüssel zum Erfolg war die brillante Erkennung der sächsischen Schauspielerin Claudia Schmutzler, die viele aus dem Kinoklassiker “Go Trabi Go” oder aus Serien wie “Für alle Fälle Stefanie” und “SOKO Wismar” kennen. MDR berichtet, dass … Der Verein erhielt 1.250 Euro für die richtige Identifizierung und weitere 1.250 Euro für die Erfüllung einer besonderen Tagesaufgabe.

Die besondere Herausforderung

Die Tagesaufgabe des Gewinnspiels bestand darin, bis 16 Uhr sechs himmelblaue Trabants am Freibad zu versammeln. Alle Fahrzeuge sollten Fahrer mit Schnurrbärten und Anglerhüten haben – ganz im Geiste des Kultfilms. Bei der Suche nach den Trabis zogen die Eltern, Jugendlichen und Stammgäste des Freibades an einem Strang; wirklich beeindruckend, dass schließlich 25 blau lackierte Trabis zusammenkamen. Sächsische berichtet, dass … Diese Aktion sorgte für ordentlich Furore und zog rund 200 Zuschauer an, die das Spektakel gebannt verfolgten.

Die angestrebten 2.500 Euro werden in die Sanierung der Elektroanlagen in der Küche des Freibades investiert. Ein wichtiger Schritt, da das Freibad vollständig ehrenamtlich betrieben wird – die Kommune hat hierfür keine finanziellen Mittel zur Verfügung. Die engagierten Helfer aus allen Generationen stehen zusammen, um diesen Ort am Leben zu halten. Rentner kümmern sich am Einlass und reinigen die Toiletten, während Schüler und Kindergartenkinder das Bad für den Schwimmunterricht nutzen.

Ehrenamt als Herzstück der Gemeinschaft

Die Wichtigkeit des ehrenamtlichen Engagements kann nicht hoch genug eingeschätzt werden. In Deutschland engagieren sich rund 16,9 Millionen Menschen freiwillig für das Gemeinwohl. Diese Zahlen sind nicht nur beeindruckend, sie zeigen auch, wie sehr solche Initiativen unseren Gemeinschaften zugutekommen. Statista berichtet, dass … Ehrenamtliche Tätigkeiten finden häufig in Sportvereinen, Kirchen und Wohltätigkeitsorganisationen statt und spielen eine entscheidende Rolle für das Gemeinschaftsgefühl in lokalen Institutionen.

In einer Zeit, in der junge Menschen oft in Freiwilligendiensten wie dem Freiwilligen Sozialen Jahr (FSJ) oder Freiwilligen Ökologischen Jahr (FÖJ) aktiv sind, zeigt das Beispiel des Freibad-Vereins in Großnaundorf, wie wertvoll das Engagement aller Altersgruppen ist. Es sind nämlich gerade diese ehrenamtlichen Tätigkeiten, die für eine lebendige und aktive Gesellschaft sorgen und ein Gefühl der Verbundenheit schaffen.