Kalkreuth feiert 800 Jahre: Ein Fest für die Geschichte und Zukunft!
Kalkreuth in Sachsen feierte sein 800-jähriges Jubiläum. Historische Wurzeln, fränkische Siedler und lebendige Traditionen prägen den Ort.

Kalkreuth feiert 800 Jahre: Ein Fest für die Geschichte und Zukunft!
In der kleinen, aber feinen Gemeinde Kalkreuth im Landkreis Meißen wurde jüngst ein ganz besonderes Jubiläum gefeiert: der 800. Geburtstag des Ortes. Mit einem großen Fest am 8. Oktober 2025 zogen die Einwohner und Gäste in die Vergangenheit und feierten die reiche Geschichte dieses charmanten sächsischen Dorfes.
Kalkreuth, das zur Gemeinde Ebersbach gehört, hat heute 626 Einwohner und überzeugt durch seine idyllische Lage in der Auenlandschaft der Großen Röder. „Der Ort ist attraktiv und lebenswert“, so der fränkische Ehrengast Ernst Bayerlein, der Grüße und ein ganz besonderes Erinnerungsgeschenk des Bürgermeisters von Kalchreuth überbrachte. Die beiden Orte sind durch eine lange Geschichte und gegenseitige Freundschaft verbunden, die bis in die Zeit der ersten fränkischen Siedler im 11. Jahrhundert zurückreicht, als diese in das damals sorbische Land zogen. Historiker sind sich jedoch uneinig über die genaue Herkunft des Namens Kalkreuth.
Jubiläum und Feierlichkeiten
Das Jubiläumsfest fand auf einem großzügigen Gelände an der Schule statt, das über einen 1,5 Hektar großen Schulgarten, eine Schulküche und zahlreiche Sporteinrichtungen verfügt. Die Vorbereitungen umfassten eine umfassende Chronik und eine beeindruckende Ausstellung mit historischen Bildern, die die Entwicklung des Dorfes über 800 Jahre hinweg darstellt. Bayerlein berichtete über seine Eindrücke in den Erlanger Nachrichten und hob besonders die lebendige Gemeinschaft und die herzliche Atmosphäre hervor.
Die erste urkundliche Erwähnung von Kalkreuth datiert auf das Jahr 1225. Damals wurde eine Burg Kalkenreuth durch Landgraf Ludwig von Thüringen zerstört. Diese Ereignisse sind nur ein kleiner Teil der reichen Geschichte des Ortes, der im 16. Jahrhundert auch als Standort einer Falknerei unter August dem Starken diente. Auch heute noch hat der Ort seine Traditionen im Reitsport und der Pferdezucht bewahrt; schließlich sind Pferde seit dem 12. Jahrhundert ein fester Bestandteil der Tierhaltung in Kalkreuth.
Kalkreuth heute
Die Verkehrsanbindung ist durch die Staatsstraße 91 sowie mehrere Kreisstraßen gut gegeben und sorgt dafür, dass der Ort bestens erreichbar ist. Kalkreuth hat eine Gesamtfläche von 8,96 km² und einige angrenzende Gemarkungen, die das ländliche Bild prägen. Während des Jubiläums wurde auch die Bedeutung der Natur in der Umgebung gewürdigt, mit dem unter Naturschutz stehenden Neuteich im Norden des Ortes.
Im Verlauf seiner langen Geschichte hat Kalkreuth viele Höhen und Tiefen erlebt, von der Selbstständigkeit als Landgemeinde im Jahr 1838 bis hin zur Eingliederung in die Gemeinde Ebersbach im Jahr 1994. Der Sportverein „SV Traktor Kalkreuth“ ist aktiv und lockt mit vielfältigen Angeboten sowohl Fußball- als auch Volkssportler in die Region.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das Jubiläumsfest ein eindrucksvolles Zeichen für die Zusammengehörigkeit und den Stolz der Bewohner auf ihre Heimat setzte. Wie ≤wochenklick.de≤ berichtet, werden die Erinnerungen an dieses Fest und die gelebte Geschichte Kalkreuths noch lange in den Herzen der Menschen nachklingen. Auch die Sächsische Zeitung hebt hervor, dass die Feier nicht nur ein Jubiläum, sondern auch eine Art Familientreffen für alle Bürger war, die die Verbundenheit zur Heimat spüren durften. Sie alle freuen sich auf die nächsten 800 Jahre Kalkreuth!
Für mehr historische Details und Informationen zur Einwohnerentwicklung von Kalkreuth besuchen Sie die Wikipedia-Seite.