Zirkus-Magie im Klinikum: Kunst-Ausstellung begeistert Altenburg!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Die Ausstellung „Zirkus!“ im Klinikum Altenburger Land zeigt ab 8. Oktober 2025 Druckgrafiken aus dem Lindenau-Museum.

Die Ausstellung „Zirkus!“ im Klinikum Altenburger Land zeigt ab 8. Oktober 2025 Druckgrafiken aus dem Lindenau-Museum.
Die Ausstellung „Zirkus!“ im Klinikum Altenburger Land zeigt ab 8. Oktober 2025 Druckgrafiken aus dem Lindenau-Museum.

Zirkus-Magie im Klinikum: Kunst-Ausstellung begeistert Altenburg!

Gute Neuigkeiten aus Altenburg: Das Lindenau-Museum Altenburg macht mit seiner neuen Ausstellung „Zirkus!“ auf sich aufmerksam. In den Räumen des Klinikums Altenburger Land werden ab sofort 17 eindrucksvolle Reprofotografien von Druckgrafiken aus dem 20. Jahrhundert gezeigt. Die Ausstellung, die Motive von Zirkustieren, Jongleuren und Akrobaten umfasst, ist Teil einer langjährigen Kooperation zwischen dem Museum und dem Klinikum. „Zirkus!“ bietet den Besuchern die Möglichkeit, einen Teil der Sammlung während der temporären Schließung des Museums zu erleben, die durch Sanierungs- und Modernisierungsarbeiten am Altenburger Schlossberg notwendig wurde, wie abg-net.de berichtet.

Vor allem die Vielfalt der gezeigten Motive verspricht, ein echtes Highlight für Kunstliebhaber zu werden. Im Hintergrund findet nämlich nicht nur eine Präsentation statt, sondern das Museum plant auch weitere interessante Ausstellungen, wie bereits im letzten Jahr mit Friedheim Milczynskis Stadtansichten.

Umbauarbeiten und neue Perspektiven

Während das Lindenau-Museum durch die Renovierungsarbeiten eine reduzierte Ausstellungskapazität hat, sind die Vorbereitungen für die Zukunft bereits in vollem Gange. Im Zuge der Sanierung wird das Stadtgeschoss komplett neu konzipiert. Das Planungsteam hat sich entschieden, das Material für die Fassade und die Terrasse auf einen mittelfesten Kalkstein, Dolomit, umzustellen. Selbsttragende Natursteinfassaden, große geschliffene Platten und moderne technische Ausstattung werden ergänzt durch interaktive Elemente, die die Besucher in den kreativen Prozess einbeziehen sollen. So wird etwa die neue Keramikwerkstatt im Stadtgeschoss Kurse und Veranstaltungen anbieten, die dann in einem einladenden Foyer erlebbar sind (lindenau-museum.de).

Das museumspädagogische Konzept sieht vor, dass die Besucher nicht nur die Ausstellungen genießen, sondern auch selbst aktiv werden können. Die transparente Raumtrennung ermöglicht es dem Publikum, den Künstlern über die Schulter zu schauen und selbst künstlerisch tätig zu werden.

Fördermöglichkeiten für Künstler und Kulturschaffende

Darüber hinaus ist es wichtig zu wissen, dass die Unterstützung für Kunst und Kultur in Österreich auch in schwierigen Zeiten nicht ausbleibt. Ab 1. Mai 2024 müssen alle Förderanträge in der Sektion Kunst und Kultur des BMWKMS online eingereicht werden. Trotz finanzieller Engpässe sind im Doppelbudget 2025/26 insgesamt 10 Millionen Euro für Förderungen garantiert. Ob Einzelpersonen, Gruppen oder Institutionen—alle sind eingeladen, sich zu bewerben. Besonders erwähnenswert ist das Programm „Klimafitte Kulturbetriebe“, das gebäudebezogene Investitionsmaßnahmen unterstützt, um die Nachhaltigkeit in Kunst- und Kulturbetrieben zu fördern (bmwkms.gv.at).

Die laufenden Entwicklungen rund um das Lindenau-Museum und das Klinikum Altenburger Land zeigen, wie wichtig es ist, Kunst und Kultur auch in schwierigen Zeiten lebendig zu halten. Die neue Ausstellung „Zirkus!“ ist dabei nur der Anfang auf dem Weg zu noch mehr kreativen Perspektiven in Altenburg.