Leipziger Zoo feiert seltenen Komodowaran-Nachwuchs! Sehen Sie die Babys!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Leipzigs Zoo feiert die Geburt seltener Komodowarane. Das neu sanierte Terrarium eröffnet am 27.09.2025. Besuchen Sie die neuen Bewohner!

Leipzigs Zoo feiert die Geburt seltener Komodowarane. Das neu sanierte Terrarium eröffnet am 27.09.2025. Besuchen Sie die neuen Bewohner!
Leipzigs Zoo feiert die Geburt seltener Komodowarane. Das neu sanierte Terrarium eröffnet am 27.09.2025. Besuchen Sie die neuen Bewohner!

Leipziger Zoo feiert seltenen Komodowaran-Nachwuchs! Sehen Sie die Babys!

Im Leipziger Zoo gibt es gleich doppelten Grund zur Freude: Der Zoo hat kürzlich einen beachtenswerten Zuchterfolg bei den Komodowaranen vermeldet. Am 24. September 2025 sind schließlich die ersten jungen Komodowarane geschlüpft. Diese beeindruckenden Echsen, die zu den größten lebenden Vertretern ihrer Art zählen und bis zu drei Meter lang werden können, haben eine ganz besondere Bedeutung, da ihre Nachzucht in Europa äußerst selten ist. Der Leipziger Zoo kann stolz darauf sein, dass dies bereits der zweite Zuchterfolg seit 2021 ist.

Der große Auftritt der kleinen Riesen naht! Ab dem kommenden Samstag, dem 27. September 2025, können die Besucher die sieben schlüpfenden Komodowarane im neu sanierten Terrarium bewundern. Dieses wird um 10 Uhr feierlich eröffnet und erweitert das historische Ensemble von Aquarium und Terrarium im Gründer-Garten. Entsprechend der sanften Verschmelzung von Geschichte und Moderne wurde ein modernes Gebäude geschaffen, das Lebensräume für Schlangen, Schildkröten und Alligatoren sowie die Komodowarane bietet.

Die Herausforderungen der Nachzucht

Doch die Nachzucht stellt große Herausforderungen dar. Die biologischen und ökologischen Anforderungen sind nicht ohne. Um den jungen Schuppentierchen die bestmöglichen Bedingungen zu bieten, wurden die Eiablagebedingungen im Zoo so simuliert, dass sie den natürlichen Nistbedingungen möglichst nahe kommen. So haben die Eier in einem Inkubator bei konstant 31°C über einen Zeitraum von 188 bis 204 Tagen bebrütet.

sind die kleinen Wüstenechsen in einem sicheren Bereich getrennt von den adulten Tieren untergebracht, um ihre Entwicklung optimal zu fördern. Der Zoo Leipzig verfolgt hierbei einen klaren Fokus auf das Europäische Erhaltungszuchtprogramm der EAZA und setzt sich zugleich aktiv für den Schutz der Wildpopulationen im Rahmen des „Wae Wuul Conservation Project“ in Indonesien ein.

Bedrohungen für die Komodowarane

Der Lebensraum der Komodowarane wird immer mehr gefährdet, nicht zuletzt durch den Klimawandel, Lebensraumverlust und Wilderei. Das macht die Arbeit der Zoos und ihrer Zuchtprogramme umso wichtiger, denn die Population auf der indonesischen Insel Flores gilt heute bereits als bedroht. Die Forscher im Zoo Leipzig leisten somit nicht nur wertvolle Beiträge zur Erhaltungszucht, sondern auch zur Reproduktionsbiologie dieser besonderen Art, wie in einem Artikel auf leipziginfo nachzulesen ist.

Wer also am kommenden Samstag den Leipziger Zoo besucht, kann nicht nur die Neugier der jungen Komodowarane erleben, sondern auch einen Blick auf ein modernes Terrarium werfen, das den Besuchern eine spannende Reise durch die Evolution und den Übergang vom Wasser- zum Landleben bieten wird. Der Zoo in Leipzig macht mit seinen verschiedenen Tieren und Projekten wirklich ein gutes Geschäft und zeigt, wie wichtig Naturschutz ist – für Mensch und Tier.